http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0313
v. Krasnicki: Drei Berichte von spukhaften Erscheinungen. 303
einst unser Hauptmedium auf ärztliches Anrathen einige
Wochen von den Sitzungen fernbleiben musste und wir uns
ohne dasselbe zum Tisch setzten, meldete sich trotzdem
keine andere Individualität, sondern unser alter Josmag,
(wenn auch anfangs schwächer als vordem,) der nun ganz
förmlich mich zu seinem provisorischen Hauptmedium
ernannte. Wir setzten darauf unsere Sitzungen wochenlang
mit mir als Hauptmedium fort, ohne dass auch nur der
geringste Unterschied in dem Charakterbilde
der sich kundgebenden Individualität wahrzunehmen
gewesen wäre, bis unser früheres Hauptmedium
wieder eintreten konnte, welches er dann mit
lebhaften Freudenbezeugungen begrüsste. — Mit der Zeit
emancipirte er sich derart von der Abhängigkeit von einer
Person, dass, wenn nur einige Familienmitglieder des Hauses,
in welchem die Sitzungen abgehalten wurden, sich zum
Tische setzten, ohne dass das Hauptmedium und ich dabei
zugegen waren, doch stets er sich meldete. Nur wenn
Seitens der Theilnehmer der ausdrückliche Wunsch ausgesprochen
wurde, er möge andere Spirits sich manifestiren
lassen, tauchten für eine kurze Weile andere Individualitäten
auf, die aber bald wieder verschwanden, wie es schien,
verdrängt durch ihn, der sich sofort darauf ungeduldig und
stürmisch zum Wort meldete. Diese Beobachtungen scheinen
auf die Richtigkeit der spiritistischen Anschauung
hinzuweisen.
Die Fälle, in welcher wir die Erfahrung machten, dass
seine Ansicht oder sein Geschmack der Ansicht oder dem
Geschmack der Cirkeltheilnehmer diametral zuwiderlaufe,
waren zahlreich. So z. B. wurde er über spanische Musik,
in die wir Alle ganz verliebt waren, so wüthend, dass er
zum Klavier raste und mir sehr derb auf den Arm schlug,
da er das nicht weiter hören wollte. Zuweilen kam es auch
vor, dass er etwas klopfte, was zunächst Niemand von uns
verstand, und dessen Bedeutung uns erst später klar wurde.
So z. B. klopfte er einmal, als gerade das Medium getrunken
hatte: — e—1—i—e—n. — Ich buchstabirte „elien"; wir
sahen uns an und meinten: — Das heisst doch nichtsI —
Ich sagte darauf: — „Josmag, das heisst nichts, Du musst
Dich geirrt haben, klopfe noch einmal." — Er klopfte wieder
dasselbe. — „Aber das heisst ja nichts!" — sagten wir
halb unwillig. Ich dachte etwas nach, und plötzlich fiel
mir's ein: — Eljen! — „Eljen wolltest Du sagen?" —
Heftiges Beuteln des Tisches. — „Das galt wohl dem Medium
zu seinem Trunk?" — Ausgelassenes Beuteln und Tanzen
des Tisches. — Einmal frugen wir ihn von wegen eines
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0313