Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 304
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0314
304 Psychische Studien. XXIIL Jahrg. 7. Heft. (Juli 189(5.)

Examens, welches ein naher Verwandter der Cirkeltheilnehmer
ablegen sollte. Derselbe hatte gesehrieben, er werde die
Prüfung entweder an diesem Tage, (an welchem wir Josmag
interpellirten,) oder, falls sie verschoben würde, am nächsten
Tage machen. Nachdem nun bis 7 Uhr Abends keine
Nachricht von ihm eingetroffen war, wurde Josmag gefragt,
und der berichtete, die Prüfung habe schon stattgefunden
und zwar Nachmittag, da „viele Herren" zu prüfen gewesen
seien; der Verwandte hätte die Prüfung mit sehr gutem
Erfolge bestanden und sogleich an uns telegraphirt. Wir
würden das Telegramm um 9 Uhr erhalten. Wir bezogen
das auf 9 Uhr Vormittags, da bei uns Telegramme gewöhnlich
nur von 7 Uhr früh bis 7 Uhr Abends ausgetragen werden.
Zufälligerweise aber wurde gerade heute eine Ausnahme
gemacht, und als der Telegraphenbote mit dem Telegramm,
welches die sehr gut bestandene Prüfung meldete, das
Zimmer betrat, sah ich sofort auf die Uhr und fand auf
die Minute genau 9 Uhr Abends, Auch die Gründe der
Verspätung hatte er, wie wir nachträglich erfuhren, ganz
richtig angegeben. — Einmal gelang es ihm auch, uns
mitzutheilen, was im (abgeschlossenen) Nebenzimmer
gesprochen wurde, wobei jede Möglichkeit, dass Jemand
von den Cirkeltheilnehmern das Gespräch gehört haben
könne, ausgeschlossen war. Als ich jedoch am nächsten
Abend eine Wiederholung dieses Experimentes wünschte,
erklärte er: — „Das geht nicht immer." — Anfangs kam
mir diese Erklärung sehr absonderlich vor und wollte nicht
recht in meinen noch immer etwas zu „exact'4 angehauchten
Vorstellungskasten hinein. Dann aber überlegte ich mir's
besser und sah ein, dass unsere bei sozusagen erstarrten
Erscheinungsformen berechtigte Untersuchungsweise in diesem
unerforschten Gebiete, in welchem vielleicht die Spontaneität
eine.von uns ungeahnte Rolle spielt, möglicherweise unsinnig
sein könne. — Merkwürdig war sein Schweben. Wenn
wir nämlich die Hände mit der JEandfläehe nach aufwärts
unter die Tischplatte legten, so dass nur die Fingerspitzen
leicht den unteren Rand der Tischkante berührten, begann
der Tisch seltsam schlingernde Bewegungen, erhob sich
schliesslich in die Luft und fuhr nun mit solcher Schnelligkeit
im Zimmer umher, dass wir kaum im Stande waren,
ihm zu folgerj. Das könnte ein Skeptiker noch ganz gut
durch einen Druck der Hände nach aufwärts erklären. Was
aber damit nicht mehr zu erklären geht, ist Folgendes.
War er einmal in der Luft, so war es schier unmöglich,
ihn mit Gewalt wieder zu Boden zu drücken* Ich schaltete
schliesslich die Cirkeltheilnehmer aus, bis auf das Medium


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0314