Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 306
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0316
306 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1896.)

am nächsten Tage auf Ehrenwort, er habe in der Nacht in1
seinem Schlafzimmer ein Geräusch gehört, wie wenn ein
halbvoller hölzerner Streichhölzerschieber geschüttelt würde.
Befragt, ob er das gewesen sei, bejahte Josmag heftig. —
Wie aus diesem kurzen und dürftigen Auszug ersichtlich
ist, haben wir durch unsere im vertrautesten Kreise durchgeführten
, durch mehrere Jahre fortgesetzten Tischrücksitzungen
genug erfahren, um über die von gegnerischer
Seite beliebten Erklärungen des Tischrückens durch be-
wussten oder unbewussten Muskeldruck, durch nervöses
Zittern der Hände, oder gar durch den schon furchtbar
abgeschmackten „Spassvogel" ruhig lächelnd hinweggehen
zu können. Gäbe es keine anderen Einwendungen gegen
die Konstatirung einer von den Cirkeltheilnehmern differenten,
selbstständigen, geistigen Individualität, wie die von exact
wissenschaftlicher Seite vorgebrachten nach dem Muster der
obenerwähnten, so würde ich den Beweis schon durch das,
was wir hier in unserem Kreise erlebten, für voll und ganz
erbracht halten; — es giebt aber noch andere, die nicht
so leicht zu widerlegen sind, und es gereicht den Spiritisten
zur Ehre, dass diese gewichtigsten, am schwersten zu
parirenden Einwürfe gerade von spiritistischen Forschern
selbst gemacht wurden. (Transscendentales Ich, Analogie mit
Traumvorgängen u. s. w.) Diese zu entkräften, bedarf es
weit stärkerer, überzeugenderer Phänomene, welche selbst
zu sehen ich bisher noch nicht das Glück hatte: — sollte
es mir einmal vergönnt sein, so wäre das der heiligste Tag
meines Lebens.

Dr. Emil von Krasnicki.

Johannes Faust, der Schwarzkünstler.

Eine Studie über das mittelalterliche Zauberwesen.

Von Gr- Ij. Dankmar.

Motto: — „Durch den geheimnissvollen Zauber meiner
Sehöpfungskraft habe ich dieses ganze Weltall
mit allen seinen Erscheinungen aus mir selber
hervorgebracht." — Bhagavad-Güa.

IV.

(Schluss von Seite 266.)

Der Glaube, dass man mit dem Teufel einen Vertrag
(Pact) schliessen und dadurch dessen Macht zu seinen
Zwecken ausnützen könne, ist uralt. In Gfrorer''s „Geschichte
des Urchristenthums" (I. 414—416) wird vom König Salomon,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0316