Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 311
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0321
Dankmar: Johannes Faust, der Schwarzkünstler. 311

unter dessen und seines Vorgängers Maximilian I. (1493—1519)
Regierung Faust gelebt hat. Dasselbe berichtet Wier einfach
von einem ungenannten „magus infamis", d. i. Teufelszauberer
; Luther in seinen „Tischreden" (III, 76) aber
erzählt von dem „Zäuberer und Schwarzkünstiger" Abt von
Spanheim desgleichen, und nach Lercliheimer beschwört
Tritheim auf Kaiser Maximilian's I. Wunsch dessen verstorbene
Gattin Maria von Burgund, die der Kaiser auch
an einer Warze im Nacken wieder erkennt. — Faust fliegt
mit drei Grafen auf seinem Zaubermantel von Wittenberg
nach München; dieselben haben den strengen Befehl,
kein Wort zu sprechen, während der Mantel fährt, und der
Eine, der dem Verbot zuwiderhandelt, muss es auch büssen.
Diese Mantelfahl i berichtet schon Glaus Magnus von dem
Zauberer Othin, der den Dänenkönig Bading über's Meer in
seinem Zaubermantel führte und ihm streng untersagt, aus
dem Mantel zu sehen. Bodinus in seiner — „de magorum
daemonomania4' — berichtet desgleichen von Joh. Teutonicus
aus Halberstadt; ich erinnere noch an die Luftfahrten der
Hexen an ihren Versammlungsort. Wenn die Faustbücher
den Schwank erzählen, dass Faust in Gotha einem Bauern,
der ihm mit seinem Wagen nicht ausweichen wollte, den
ganzen mit Heu beladenen Wagen und die Pferde auffrass,
so vergleiche man damit, was Luther in seinen „Tischredenu
(III, 97) von dem Zauberer „Wildfewr" aus Nordhausen
erzählt, der dasselbe thut. — Ebenso berichtet Camerarius,
dass der Hofzauberer Kaiser Wenzel* Zyto, einen ganzen
Wagen nach Prag gekommener, bayrischer Zauberer aufzehrt
und die Schuhe, da sie ihm zu kothig, wieder ausspuckt.
Auch Trithemius berichtet, dass der Hofzauberer Ludwig's
des Frommen, Zedechias, einen gewappneten Reiter sammt
dem Ross gefressen. Gleich wie die Faustbücher erzählen,
dass Faust fette Schweine verkauft, die sich beim Durchtreiben
durch einen Bach in Strohbündel verwandelt hätten,
so erzählt Delrio dasselbe von dem eben erwähnten Hofzauberer
Zyto. [:Unter Delrio meine ich den berühmten
Vertheidiger der Hexenprozesse, den Jesuiten Mat tin del Rio
(oder Delrio), Procureur-General in spanischen Diensten,
welcher 1599 seine berühmten — „Disquisitiones magicae" —
(6 Bücher) herausgab, in welchen er die Gegner der Hexen -
prozesse erbittert bekämpft und das Hexenverbreehen,
sowie die Bestrafung desselben als erwiesen und nothwendig
hinstellt Neben diesem Delrio, der hier das zweite Mal
erwähnt wird, ist als Verfechter der Hexenprozesse auch
noch, der auch schon mehrfach erwähnte Bodinus zu nennen.
Er hiess eigentlich Jean Bodin, war ein hochangesehener


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0321