http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0327
Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 317
Nacht, leicht täuschen kann, und dass leuchtende Insekten,
Lichter in entfernten Häusern, Laternen an vorüberfahrenden
Wagen schon häufig für Irrlichter gehalten sein mögen,
steht wohl ausser Zweifeh Auch die Unzuverlässigkeit
mancher Erzählungen, die über Aeusserungen dieser eigenartigen
Lichterscheinungen so sehr divergiren, hat gewiss
dazu beigetragen, die Irrlichter in den Bereich der Sage
zu expediren. Aber dennoch giebt alles dies keine
Berechtigung, dem Beobachter seine Irrlichtserscheinung
abzusprechen. Es giebt Irrlichter. Die Resultate gegenwärtiger
Naturforschung anerkennen ihre Existenz, doch
beugen sie sich vor der Frage: — Was sind Irrlichter?
Irrende Lichter in der That und, soweit ich meine
Erfahrungen darin habe sammeln und Beobachtungen
machen können, ohne Wärme,*) die Filopanü an ihnen
erfahren zu haben meint, und ohne Substanz, mit der
Chladni sie bei Dresden gefunden haben will.
„Filopanü wurde durch einen Maler veranlasst, zwecks
Beobachtung der Irrlichter diejenigen Gegenden aufzusuchen,
in denen Irrlichterscheinungen vorkommen sollten. Der
Maler erzählte ihm nämlich, er habe eines Abends, als er
einsam auf der Strasse dahin wanderte, unmittelbar vor sich
einen feurigen Ball schnell emporsteigen und bald darauf
verschwinden sehen .**) Der Peuerball habe ihm Hitze in's
Gesicht gestrahlt. Daraufhin ging nun Filopanü an den
Herbstabenden, wann die Irrlichter am häufigsten kommen
sollten, auf nächtliche Forschungsgänge und Hess sich das
Nutzlose seiner meisten Fahrten nicht verdriessen. Er
bekam in verschiedenen Nächten nur drei Irrlichter zu
sehen. Das erste kam aus der Erde, stieg etwa 4 m hoch
und erlosch plötzlich mit leichtem Knall. Das zweite, welches
sich horizontal fortbewegte, wurde nach kurzer Verfolgung
seinerseits vom Winde über einen Fluss getragen. Das
dritte sah er in der Nähe der Parochie St. Domino. Dem
regnerischen Octoberabend, wann [an dem] das Licht erschien,
war ein Nordlicht vorangegangen. — 'Das Irrlicht', — so
sagt er, — 'hatte die Gestalt und Farbe einer gewöhnlichen
Flamme, oben mit einem leichten Kauch, war fast ein
Decimeter dick und schritt langsam von Süden nach Norden
vorwärts. Als ich mich ihm näherte, änderte es die Richtung
und entfernte sich, wobei es sich erhob. Werg, um einen
*) Dem widerspricht der eine strohgedeckte Scheune und ein
Wohnhaus anzündende Leuchter in „Psych. Studien" Juli-Heft 1892
S. 299. — Der Sekr. d. Ked.
•*) Vergl. hierzu „Psych. Stud.w August-Heft 1894 S. 411.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0327