http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0329
Wittig: Parallelfälle zu dein nächtlichen Schreckgespenst etc. 319
sein, da ich nicht bemerken konnte, dass der Grund, über
welchem ein einzelnes Flämmchen brannte, merklich erleuchtet
worden wäre, oder dass ihre oft grosse Zahl eine merkliche
Helligkeit verbreitet hätte. Einige, die sich durch grössere
Lichtstärke vor andern auszeichneten, wurden für sehr nahe,
etwa 15—20 Schritte, gehalten. Ueber die Zahl der gleichzeitig
sichtbaren Flämmchen und über die Dauer ihres
Brennens kann ich nichts einigermaassen Bestimmtes angeben
. Die unbestimmten Angaben, hunderte für die Zahl
und eine Viertelminute für die Dauer, können beides
vielleicht anschaulich machen. Oft blieben die Flämmchen
in unveränderter Stellung, oft nahmen sie eine Bewegung
in horizontaler Richtung an, welche gewöhnlich zahlreiche
Gruppen derselben gleichzeitig erfuhren. Ich erinnere mich,
dass einer der Gegenwärtigen die bewegten Flämmchen-
gruppen mit schaarenweise ziehenden Wasservögeln verglich.
Die Erscheinung ereignete sich in einer Gegend der grossen
Moore des Herzogthums Bremen, welche 1%—2 Meilen
nördlich von dem Amte und der ehemaligen Sternwarte
Lilienthal liegt. Durch diese Gegend fliesst das Flüsschen
Wörze, auf welchem ich mich in einem Kahne befand. Die
Irrlichter scheinen nie das hohe Moor zu ersteigen, sondern
sich nur in dem (von den Moorkolonisten) abgegrabenen
zu zeigen und zu bewegen. — Die Ruderer des Kahnes,
auf welchem ich mich befand, befahren den Fluss gewöhnlich
bei Nacht. Sie betrachteten die Erscheinung als etwas
Gewöhnliches und waren weit davon entfernt, überrascht
zu sein/ —
„Boeck und Heller y Pfarrer in Beerbach bei Nürnberg,
berichten aus dem Jahre 1857: — 'Gegen Süden von dem
Pfarrhause zu Beerbach befindet sich auf einem eine
Viertelstunde entfernten Berge das Dorf Tauschersreuth.
Von diesem Berge herab zieht sich ein sumpfiger Platz
mit einem Bächlein und zwar theilweise durch ein Wäldchen.
Da, wo auf dem Berge der Sumpf und das Bächlein
beginnt, ist im Spätherbste jeden Jahres ein sogenanntes
Irrlicht zu sehen, das die Richtung des Sumpfes und
des Baches verfolgt und sich am längsten in der Gegend
des Wäldchens aufhält. Dieses Irrlicht, das in hiesiger
Gegend unter dem Namen ,Das feurige Männlein*
Flämrachen-Erscheinung ist vielleicht die in „Psych. Stud." Juni-Heft
1893 S. 285 fi'. mitgetheille des französischen Generals Baron t>. Markt
im Feldzuge von 1812 zwischen Zapole und Vonisokoy-Ghorodje in
Russland. Man verel. damit Goethe7* Erlebniss bei Hanau s. Mai-Heft
1893 S. 269 ff. und Juni-Heft 1893 S. 315 ff. —
Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0329