Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 320
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0330
320 Psychische Studien. XXI11. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1896.)

bekannt ist (Cardanus vergl.),*) unterscheidet sich, aus der
Perne beobachtet, sehr wesentlich von dem Lichte einer
Laterne oder Fackel, indem es bald höher, bald niedriger
steht, besonders hohe Sprünge macht es nicht. Das Licht
ist übrigens eine Art Wetterprophet, denn wenn es auch
bei noch ziemlich trockener Witterung erscheint, so erfolgt
doch darauf nasses Wetter. — Besondere Beobachtungen
habe ich über dieses Phänomen in der Nähe noch nicht
angestellt, denn die Nachtzeit und die sumpfige Gegend
machen dergleichen nähere Beobachtungen missl^h.' —

„Ein wissenschaftlich gebildeter Mann, der an einem
Octoberabende zwischen Oberwegfurt und Steinbach bei
Bebra mehreren Irrlichtern begegnete, schreibt: — 'Das
Fuldenthal war mit schweren, weissen Nebeln bedeckt, und
stark riechende, modrige Dünste erfüllten die Luft. Plötzlich
sah ich ein Flämmchen kaum zwei Schritte vor mir am
Eande der Landstrasse. Ich schritt auf dasselbe zu, aber
kaum einen Fuss davon entfernt, verschwand es. Doch es
dauerte keine Sekunde, und ich sah ein zweites, dann drei,
vier andere. Alle Flämmchen blieben ruhig an ihren
Plätzen stehen und machten keine Bocksprünge, auch
tanzten sie nicht. Indessen musste ich mich den Lichtern
sehr behutsam nähern, wenn sie nicht verlöschen sollten,
und musste jeden Luftzug vermeiden. War ich recht
vorsichtig, so gelang es mir oft, mich über die Flämmchen
zu beugen und in der Distanz von 1% Fuss ihre Form und
Farbe zu beobachten. Es waren Flämmchen von der Grösse
eines Hühnereies: — die meisten hatten grünlich-weisses
Licht mit hellem Glänze. Ich war bei einigen so glücklich,
bis in die Flamme mit der Hand zu greifen; Hitze war
nicht zu spüren. Bewegte ich nur einen Finger, so war die
Lichterscheinung verschwunden. Manche entstanden mit
einer Art Knall. Kein Flämmchen dauerte länger als
höchstens l1^ Minuten.' —

„In letzten Berichten v/erden also die Lichter in ihrer
Congerenz [Häufung] und Isolation [Vereinzelung] als mehr
oder minder grössere Flämmchen bezeichnet, die über
feuchtem Boden — Sumpf, Moor — plötzlich in geringer
oder grösserer Lichtstärke entstehen, schwebend ihre

*) Dieses „Feurige Männlein" gleicht sehr dem in meinem Artikel
„Der nächtliche Leuchter und der wilde Jäger" („Psych. Stud." August-
Heft 1892 8. 368 ff.) von A. J. Davis berichteten sonderbaren,
glänzenden Lichte, das vom Friedhof den Hügel hinab zu einer
bestimmten Stelle, auf das vermuthliche Grab dnes Ermordeten glitt
oder schwebte und dann wieder zum Friedhofe zurückkehrte. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0330