Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 321
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0331
Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 321

Stellung verändern, oder ruhig am Platze bleiben und bald
darauf wieder verschwinden. Es deckt sich diese Beschreibung
mit der Existenz des Irrlichtes, welches ich, an der
Seite eines Freundes, im Herbste 1885 an einem Abende,
an dem sogenannter sanfter Sprühregen fiel, im Mühlenbruche
bei dem Gute Schlieven, zwischen Parchim und
Crivitz, erblickte. Das helle Licht, in Gestalt einer
schwebenden Flamme, befand sich dicht über dem Erdboden
, leider über hundert Schritte von uns entfernt. Auf
unser Nähern entfernte sich das Irrlicht immer mehr von
uns, bis wir bald vor Sumpf kamen, so dass wir umkehren
mussten. Es war mir also das ein verlorenes Licht und
konnte mir nur den wirklichen Beweis der Existenz von
Irrlichtern liefern.

„Am interessantesten ist mir das Irrlicht vorgekommen
in der Erscheinung, wie Dr. Doe es bei Brienne fand.
Dr. ff. /. Klein schreibt: — 'Dr, Doe sah einst in einer
moorigen Gegend bei Brienne ein Licht in einer Höhe von
10—12 Fuss, das eine Viertelstunde dauerte, und bei dessen
Schein man deutlich lesen konnte. Es sank bis zu 3 Fuss
Höhe über den Boden herab und erlosch dann, ohne eine
Spur von Flamme oder Brennen zu zeigen.' — Im erwähnten
Herbste 1885 war's, da ging ich eines Abends — es war
nicht allzu dunkel und klares Frostwetter — auf einem
Fusspfade vom Gute Severin nach meinem Heimathsorte
Domsühl. (Die Feldmarken Severin und Domsühl grenzen
westlich an vorgenanntes Gut Schlieven.) Plötzlich, wie ich
eine kleine Strecke von Severin entfernt bin, sehe ich etwa
1000 m rechts von mir entfernt am Rande .in einem Schlieven
gehörenden Laubholze, die Wolfshorst genannt, ein, wie ich
meinte, kleines Feuer in der Breite und Höhe von
etwas mehr als 1 m. Ich stehe erschrocken still und
gewahre, wie das vermeintliche Feuer in die Aeste der
Bäume auflodert, 5—6 m hoch, doch bald wieder auf
1 m herabsinkt, ohne weitere Dimensionen zu nehmen.
Recht klar erblickte ich die vorderen Baumstämme sich
dunkel von dem hinter ihnen lodernden Schein abheben *)

*) Dieser Fall entspricht so ziemlich meinem selbstgesehenen
nächtlichen Leuchter s. „Psych. Stud." Mai-Heft 1892 & 201 ff., nur
mit dem Urterschiede, dass sich das auflodernde Feuer in Mannsgestalt
wie mit einer hin und her geschwenkten Laterne fortbewegte,
und zuerst vor einer Windmühle, zuletzt vor einem Berge wie mit
breiten Drachenflügeln aufloderte, so dass ich hinter ihm zuerst die
frisch eingezogenen Schauben der Windmtihlenflügel und zuletzt die
Eiche auf dem Gipfel des Striegauer Streitberges zu erkennen
vermochte. — Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0331