http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0338
328 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1896.)
IL Abtheilung*
Theoretisches und Kritisches,
Der erste Kongress Deutseher Oceultisten zu Berlin,
Von Erich Hohn, Breslau.
Der Druck der socialen Verhältnisse und das infolge
der modernen socialistischen Zeitströmung sehr geringe
Hervortreten der individualistischen Lebensauffassung bedingen
heut zu Tage den Zusamniensehluss aller gleich
denkenden Elemente. Daher ist das Auftreten einer neuen
Idee meistens von der äusseren Organisation ihrer Anhänger
gelbigt.
Je weniger letztere der klingenden Zukunftsmusik von
Einigung, Centralisation, Zusamniensehluss u. s. w. ihr Ohr
verschliessen können, je schwächer sie sich fühlen, um so
lauter werden sie den lockenden Klängen dieser Musik
entgegen jubeln. So war der Zusamniensehluss der
Deutschen Oceultisten schon aus ganz allgemeinen Gründen
nur eine Frage der Zeit.
Man konnte sich aber auch auf das Ausland berufen,
da3 mit seinem Beispiele vorangegangen war. Amerika
weist 2 „ spiritualistische" nationale und 10 Staaten-
Vereinigungen auf; Belgien mit seiner etwa 2000 Mitglieder
zählenden „Föderation spirite" in Charleroi, und England
mit der circa 50 Gesellschaften vereinigenden National-
Föderation mussten auf alle jene anspornend wirken, die
den Ruf „Viribus unitis4' als Parole für die occultistische
Bewegung auszugeben für zweckmässig erachteten. Alle
diese Momente begründeten oder förderten die Idee auch
eines „Verbandes Deutscher Oceultisten.**
Wir begegnen ihr das erste Mal im Jahre 1883. Zöllners
rühmliches, wie Cyriax'% agitatorisches Auftreten hatten
in Sachsen eine grosse spiritistische Bewegung entfesselt.
Der erstere hatte wissenschaftlicher, exaeter Forschung die
tVege gebahit, des letzteren Erfolge gründeten sich auf die
ungeschulte, breite Masse. Mit Hilfe der „Betrüger und
Betrogenen" stampfte er seine Heere aus der Erde, jene
Heere, die unter dem Feldgeschrei des Spiritualismus der
Wissenschaft höhnend den Fehdehandschuh hinwarfen.
Auf einen Aufruf des Leipziger „Vereins für harmonische
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0338