http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0349
*
Desor: Die Röntgen'schen X-Strahlen u. v. Reichenbach's „Od". 339
Die Röntgen'sclien X-Strahlen und
v. Reichenbach's „Od".
Ein Rückblick auf Prof. Fechner's „Die letzten Tage
der Odlehre u. s. w.a
von Frite Desor, Chemiker in Puschkino bei Moscau.
Die hochbedeutende Entdeckung des Herrn Professors
Röntgen, welche mit Recht die Kreise unserer Gelehrten
oder — wie sich dieselben gern selbst zu nennen pflegen
— die „Vertreter der exacten Forschung" in nicht geringe
Aufregung versetzt hat, dürfte wohl in manchem Leser der
„Psychischen Studien" die Erinnerung an die vor ungefähr
einem halben Jahrhundert zuerst beobachteten Odaus-
strömungen wachrufen, welche von ihrem Entdecker, dem
ßaron v. Reichenbach in Wien*), durch 25 Jahre in ihrem
Wesen und ihren Erscheinungsbedingungen genau studirt
und in einer Reihe hochinteressanter Werke wissenschaftlich
beschrieben wurden.**)
Die Beobachtungen und Versuche v. Reichenbach's wurden
damals (und noch heute) von unseren Herren exacten Forschern
mit eiserner (Jonsequenz ignorirt und im besten Falle als
„subjective Hallucinationen" erklärt", für welche natürlich
„Männer der Wissenschaft" und „exacte Forscher" nur ein
vornehm. bedauerndes Achselzucken haben dürfen! Es ist
aber auch recht fatal für unsere Zunftgelehrten, dass in den
letzten Jahren so oft konstatirt wurde, dass es doch noch
mehr Dinge zwischen Himmel und Erde giebt, als in den
von unseren „Vertretern der exacten Naturforschung"
herausgegebenen Lehrbüchern der Physik.oder Medizin steht,
und dass andererseits, wie schon der alte Lichtenberg sagte,
so Manches in diesen Lehrbüchern steht, von dem zwischen
Himmel und Erde nichts zu finden ist. Recht fatal in der
That und noch fataler, dass das homerische Gelächter, mit
dem diese Herren ihnen unbequeme Beobachtungen und
Lehren aus der Welt zu schaffen suchen, sobald dieselben
sich erdreisten, an ihrem morschen Lehrgebäude zu rütteln,
so oft, so unheimlich oft auf jene „exacten Forscher"
zurückgefallen ist.
Soll ich noch Beispiele anführen ? Nun — die Geschichte
des Columbus und der Antipoden kennt wohl jedermann, und
auch der Name Galilei hat einen Jbösen Klang für jene
*) Gestorben zu Leipzig am 19. Januar 1869. — F. D.
**) v. Beichenbach: — „Untersuchungen über die Dynaniide des
Magnetismus". 1850. 2 Bände. — Idem: ■— „Odisch-magnetische Briefe".
— idem: — „Der sensitive Mensch und sein Verhalten zum Ode". —
Fritz Desor.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0349