Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 340
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0350
340 Psychische Studien, XXIII, Jahig. 7. Heft. (Juli 1896.)

Herren „Exaeten". Nicht minder die Meteoritenfälle, womit
sich zu befassen die französische „Academie des Sciences"
als ihrer unwürdig ablehnte mit der Begründung, dass, —
„da es im Himmel keine Steine gäbe, auch keine von dort
auf die Erde herabfallen könnten!" — Ausgezeichnet „exacte
Forschung", was?

Die Geschichte Watts, des Erfinders der Dampfmaschine
die Geschichte des Astronomen Martin Korkt/, der sich
weigerte durch Fepler's Fernrohr zu schauen, um sich nicht
de visu von dem Vorhandensein der Jupiterstrabanten
überzeugen zu müssen, deren Existenz er a piori geleugnet
hatte,*) die Geschichte Galvani's, des „Tanzmeisters der
Frösche", wie ihn die „exaeten Forscher" seiner Zeit spottend
nannten, die Geschichte John Franklins, des Erfinders des
Blitzableiters, und hundert andere, sie legen Zeugniss ab
dafür, mit welch unqualifizirbarer Gewissenlosigkeit jene
„wissenschaftlichen Päpste" alie jene neuen Entdeckungen
und Errungenschaften des menschlichen Geistes, sobald sie
ihnen nicht in den Kram passten und über ihren bornirten
Horizont hinausgingen, auf alle mögliche Weise zu unterdrücken
suchten und deren Urheber als Narren oder Ketzer
dem Gelächter des Pöbels, oder — dem Scheiterhaufen zu
überliefern trachteten.

Und ich bin mit obigen Beispielen streng im Rahmen
der rein wissenschaftlichen Disciplinen geblieben, obgleich
ich mit gutem Rechte auch noch den animalen Magnetismus
(Mesmerismus), den Spiritismus, die Telepathie u. s. w. hätte
anführen können, von denen der Erstere, nachdem ihn die
„exaeten Herren" umgetauft und „nachentdeckt" haben, jetzt
als Hypnotismus und Suggestion anfängt, Hospital- und
Klinik-fähig zu werden, und die beiden Letzteren schon
anfangen, statt der „Schwindel" zu sein, für den sie unsere
„Exaeten" zuerst kurzweg erklärt haben, sich zu „Problemen"
zu entwickeln, von denen sie nolens volens Kenntniss
nehmen müssen!

Da jedoch die Herren „Vertreter der exaeten Naturforschung
" den Vorwurf der Intoleranz, der ihnen von unserer
Seite gemacht wird, mit Entrüstung zurückweisen, so sei
es mir gestattet, aus einer im Jahre 1876 erschienenen
Broschüre eines Mannes, den die Herren „Exaeten" als einen
der Ihrigen wohl oder übel anerkennen müssen, ein kleines

*) Vergl. Ahsakowx — „Animismus und Spiritismus",
2. verb. Aufl. (Leipzig, Oswald Mutze, 1894) 1. Bd. S. XXI ff. —
event. „Psych. Stud." Juli-Heft 1894 S. 360 ff. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0350