Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 342
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0352
342 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1896.)

„einiges Interesse behalten, indem dadurch, so zu sagen,
„der letzte Act des Auftretens dieser Lehre bezeichnet
„wird,*) welche eine Zeit lang neben den ,exacten
„Lehren* mit dem Ansprüche, dazu zu gehören, ihre
„zweideutige Rolle gespielt hat**) Auch dürfte
„es schade sein, wenn ein negatives und ein positives
„Versuchsdatum, wovon ich im Verlaufe dieser Mitteilungen
werde zu sprechen haben, ganz vergessen
„blieben.

„In der Hauptsache beziehen sich die folgenden
„Erinnerungen auf das ziemlich unfreiwillige Verhält-
„niss, in das ich in den letzten Jahren vor v. Reicheribach's
„Tode auf sein Andringen zu seiner Lehre getreten
„bin. Kurz gesajgt nämlich hat v. R. in meiner Beteiligung
an seinen Versuchen den letzten Rettungsanker
dieser Lehre gesucht, d. h. geglaubt, nachdem
„er vergebens hier und da an die Thüren
„exacter Forscher gepocht, mit meiner Hülfe
„noch eine Anerkennung derselben durchsetzen zu
„können. Dieser Erwartung — fahrt Herr Fechner dann
„fort, und nun kommt des Pudels Kern! — habe ich
„nun freilich nicht zu entsprechen vermocht, und sie
„war von vornherein eine lllu.sion; denn hätte
„ich auch Alles, worauf er sich Rechnung machte, bestätigen
können, — indess es aus anzugebenden Gründen
„zu einer durchschlagenden Untersuchung gar nicht
„gekommen ist, — so würde ich bei der Voreingenommenheit
, die in exacten Kreisen gegen v. Reichen'
„ftacÄ's Lehre besteht, damit wohl meiner Reputation
„geschadet, seiner Lehre aber nicht aufgeholfen
„haben. ..." —

Nun was sagen meine Leser zu diesem offenen Geständniss
des Herrn Fechner? Es ist wohl ein arger Urias-Dienst,
den er den „exacten" Herren (Jollegen mit seinem ungeschminkten
Bekenntniss geleistet hat! Also selbst wenn
alle Beobachtungen, die v. Reichenbach gemacht, alle That-
sachen, die er konstatirt hat, sich bei näherer Prüfung als
absolut real und wahr herausgestellt haben würden, so hätte
der ehrenwerthe Herr Fechner durch die „Bestätigung dieser
Thatsachen" — bei der „Voreingenommenheit", die in
„exactenKreisen" gegen v. Reichenbach's Lehre besteht,
damit wohl seiner „Reputation" geschadet, v. Reichenbactis
Lehre würde er aber nicht aufgeholfen haben.'1 —

*) Das wollen wir dock ruhig abwarten! — F. Desor.

*) 1s geht doeh nichts über die Bescheidenheit! — F. J)esor.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0352