Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 362
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0372
362 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1896.)

verbreiten. An Pünktlichkeit gewöhnt, setzte ich mich aufs
Dampfross, auf dem die Endstation bald erreicht war. Noch
eine Stunde Wegs, und ich stand vor den Thoren des
Bauernstädtleins, darin mir Arbeit, Kost und Logis angewiesen
war.*) Gefällige Leute zeigten mir das Schulhaus, ausser
dem Kirchthurm der höchste Bau im Flecken, und wenige
Minuten noch, dann sass ich im molligen Stüblein eines
älteren Herrn Kollegen und dessen gesprächiger Frau
Gemahlin. Beim Kaffee, den mir die gastliche Hauswirthin
bereitet hatte, erfuhr ich dann, dass für mich eine Treppe
höher ein Zimmer bereit sei, in welchem dia ganze Dynastie
meiner Vorgänger gewohnt hätte, — aber — mit Flüsterton
fügte sie es geheimnissvoll hinzu — es spuke ein Geist
im Haus, der sogenannte Schulhauslotscher
(lotschen = mit Schlappschuhen schlürfen); alle meine
Vorgänger hätten sich von dessen Vorhandensein überzeugt.
Einmal sei der junge Herr, der früher in dem Zimmer
da droben gewohnt habe, verreist gewesen. Da habe sie
und ihr Herr Gemahl in dem leeren Zimmer ein Gerumpel
gehört, und als sie nachgesehen hätten, sei nichts zu sehen
gewesen, auch sei das Getöse verstummt. Kaum seien sie
jedoch wieder im Bett gelegen, als der Rumor von neuem
angegangen sei und noch lange Zeit angehalten habe. Ein
ander Mal sei ein Herr auf Besuch im Hause gewesen, der
beabsichtigte, einige Tage zu bleiben. Aber als er einen
Tag da gewesen sei, habe er plötzlich erklärt, er werde
wieder abreisen. Da er keinen Grund für seine plötzliche
Umstimmung angeben wollte, habe man in ihn gedrungen,
und endlich habe er eingestanden, es sei heute Nacht ein
Männleinmiteinem rundenHutin sein Schlafzimmer
gekommen und eine Weile an dem Fussende seines Bettes
stehen geblieben. Als es dann verschwunden sei und er
Licht angezündet habe, sei die Thür noch fest verschlossen
gewesen, und auch im Zimmer habe er Niemanden entdecken
können. Da sei ihm ein Schauer durch den ganzen Leib
gegangen und, in Angstschweiss gebadet, habe er den
Morgen erwartet. Nun halte ihn hier Niemand mehr zurück,
und um keinen Preis werde er in diesem Hause noch einmal
übernachten. Dergleichen Geschichten wusste die gesprächige
Hauswirthin mancherlei zu erzählen, ohne dass sie mir eine
weitere Bewunderung entlockte, als die ihrer Zungenfertigkeit
, und getrosten Muthes sah ich dem Abend entgegen,

*) Der Herr Verfasser hat der Redactiou den Ort unter Discretion
bekannt gegeben für etwaige ernste Lokalforscher. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0372