http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0378
368 Psychische Studien. XX1IL Jahrg. 8. Heft. (August 1896.)
bald dort, bis zum Morgen; kegelte es nicht in meinem
Zimmer, so klapperte es in der Küche, oder hämmerte es'
im Oehrn, — oder machte es sich im Ofen zu schaffen.
Gesehen habe ich nichts, vielleicht auch, weil ich nicht sehen
wollte. Betrug oder Täuschung ist völlig ausgeschlossen,
denn sämmtliche Thüren waren am Morgen noch wohl
verriegelt, und wach war ich auch, denn das Getöse wurde
auch unten wieder vernommen. Nach dieser Zeit war ich
noch gegen ein halbes Jahr in diesem Hause, ohne je
wieder ein ausserordentliches Ereigniss von Belang zu
beobachten. Nur das Schlagen auf den Tisch wiederholte
sich hin und wieder.*)
Was ist nun dieser Spuk gewesen? Das weiss
ich bis heute selber noch nicht. Aber ich hielt es für
meine Pflicht, nach Erklärungen zu forschen, und so brachte
ich auch die Grespensterhypothese, wie sie im Volke
lebt, mit dem Fall in Verbindung. Ich sagte mir, dass
diese Hypothese an Wahrscheinlichkeit gewinne, wenn
erwiesen werden könne, dass der Spuk am Hause hafte und
nicht mit meiner Person verbunden sei: — damals sagte
ich mir so. Darum forschte ich der Geschichte dieses
Spukes nach bei Leuten, die schon im Hause gewohnt
hatten, oder sonst etwas darüber zu erzählen wussten.
Folgendes hat sich dabei ergeben: — Es habe einmal ein
Schulmeister in dem Hause gewohnt zu Anlang dieses
Jahrhunderts, der habe sich als „Geist" gezeigt, nachdem
er gestorben gewesen sei. Man habe darauf das Haus
umgebaut, worauf das Gespenst nicht mehr selbst erschienen
sei, wohl aber allerlei Unfug und Lärm verübt habe.
Eine Frau, die in den vierziger Jahren als Kind in dem
Hause wohnte, will oftmals Flämmchen vor sich hinhüpfen
gesehen haben, wenn sie die Stiege hinaufgegangen sei.
Andere erzählen wieder von einer „Schulhaussau", die sich
zu Zeiten gezeigt habe. Bestimmt verbürgt ist aus den
letzten Jahren folgender Fall: — Meine Eingangs erwähnte
Hauswirthin stand eiumal Abends im unteren Hausöhrn
neben der hinteren Thüre bei dem Milchbuben, als an diese
Thüre plötzlich ein gewaltiger Schlag erfolgte, dass es
klirrte. Der Milchbube sprang erschreckt davon; die Frau
aber öffnete die Thüre, um nach der Ursache zu sehen,
gewahrte aber nicht das Mindeste. Fusstiefer Schnee lag
*) So viel ich erfahren habe, sollen auch neuerdings wieder
Unruhen beobachtet worden sein. Sich weiter Interessirenden dürften
mit der Zeit weitere Mittheilungon durch die „Psych. Stud." zugehen.
— J. Iiiig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0378