http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0384
374 Psychische Studien. XXITL Jahrg. 8. Heft. (August 1896.)
„A., 16. Juni 1896.
„Geehrter Herr Sekretär der Redaction!
„Ich erlaube mir, Ihnen anbei zwei Zeitungsausschnitte
einzusenden. Beide sind aus den „Münchener Neuesten
Nachrichten", u. zw. vom 21. und 29. Mai a. c. Dass gerade
diese Zeitung solche Dinge bringt, nimmt mich Wunder;
denn im Allgemeinen beliebt es der ßedaction dieses (in
politischer Beziehung so ehrenwerthen) Blattes, allen
Erscheinungen, die sich nicht aus Stoss und Gregenstoss,
aus den Gesetzen der Materie erklären lassen, gegenüber
den bekannten Ton spöttischer Ironie anzuschlagen und
mitleidsvoll auf die Hohlköpfe, welche derlei glauben,
herabzublicken.
„Ich glaube, diese beiden Vorkommnisse in Epernay und
Gumbinnen bilden einen weiteren Beitrag zu dem von Ihnen
mit so grossem Fleiss bearbeiteten Gebiete des „Grossen
Leuchters". Während das in Gumbinnen mehr einen
„Irrlichter"-artigen Charakter hat, gehört das in Epernay
entschieden in die Kategorie spukartig-zerstörender
Lichterscheinungen und hat frappante Aehnlichkeit
mit dem von Perty — „Blicke i. d. v. L.a — S. 135 aus der
„Revue Spir." angezogenen, fortwährenden Feuerlegen bei
dem Pächter Stearns in Buss. Township. Wie in Epernay
Kästen angezündet werden, so bei Stearns der Inhalt eines
seit Jahren verschlossenen Koffers. Auch Baxter*) berichtet
Identisches über die Vorgänge bei dem Pächter Cruttenden.
(S. Baxter; — „Geschichten aus der Geisterwelt". Nach dem
englischen Original übersetzt und bearbeitet von E. Binder,
Vorwort von /. Kerner. [Reutlingen, 1838, p. 23 ff.])
„Wenn ich schrieb: — die Erscheinung in Gumbinnen
habe einen „Irrlicht"-artigen Charakter gehabt, so habe ich
eigentlich Unbekanntes durch Unbekanntes erklärt; denn
unsere Herren „Exaeteu" sind sich bekanntlich über den
Begriff „Irrlicht", dessen Vorkommen und Erklärung noch
gar nicht einig. Ja, manche wollen überhaupt das Vorverwandelt
weiden. Noch andere bestätigende Fälle siebe „Psych.
Stud." August-Heft 1892 8.395ff., November-Heft 1892 S. 518 ff., desgl.
Mai-Heft 1893 S. 209 ff. und Juni-Heft S. 315 ff. Ferner Juli-Heft 189:*
S. 355, 357 ff. Vergl. noch August-Heft 1894 S. 423 ff. „Ein kleiner
Beitrag zum nächtlichen Leuchter" \on August Bulscher und August-
Heft 1894 S. 411 ff. „Kugelförmige Spukg'e&talten" von Fritz JJesor.
Schliesslich „Ein Beitrag zur Hage vom wüthenden Heere" von
Dr. Wedel im Juli-Heft 1895 S. 315 ff. u. Jan.-Heft 1896 S. 315 ff., sowie
April-Heft 1896 S. 194 ff. über den grossen Leuchter in Schlesien. —
Der Sekr. d. Red.
*) Man vgl. hierzu noch Bichard Baxter1» anderweitige Berichte
in „Psych. Stud." Mai-Heft 1896 S. 209 ff. — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0384