http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0387
Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 377
II.
* Eine merkwürdige Erscheinung. — Aus
Grumbinnen wird über eine in ihrer Art einzige Erscheinung
berichtet, deren Wirklichkeit aber ausser Zweifel steht, da
sie durch einen wissenschaftlich gebildeten und zuverlässigen
Beobachter wahrgenommen und beschrieben wurde. Dieser
befand sich am Himmelfahrtstage Abends auf der Rückfahrt
von Waldaukadel nach Perkallen. Es war trübes, regnerisches
Wetter ohne Gewitterbildung und gegen i)1/^ Uhr Abends
halb dunkel, als der Beobachter, in seinem Wagen sitzend,
im Walterkehmer Gutsfelde auf einem ziemlich schmalen
Privatwege eine Stelle erreichte, die von beiden Seiten mit
Drahtzäunen eingefasst ist. — „Als ich" — schreibt er —
„etwa 100 Meter innerhalb der Drahtzäune gefahren war,
Hess ein helles Aufleuchten hinter uns mich und meinen
Kutscher den Kopf wenden. Wir sahen nun, wie etwa vom
Ende der Drahtzäune her auf beiden Seiten gleichmässig
und sehr schnell längs des Drahtes Feuerkugeln von der
Grösse eines Kopfes auf uns zuschössen. Im nächsten
Augenblick waren sie an beiden Seiten in gleicher Höhe
des Wagens angelangt und nahmen in den nächsten Secunden
die Schnelligkeit der Bewegung des Wagens an, indem aus
der Feuer-Erscheinung am Draht besenförmig unter hörbarem
Knistern, ähnlich dem Entladen einer starken electrischen
Batterie, und unter hörbarer Vibration des Drahtes, eine
grosse Anzahl Funken von beiden Seiten des Zaunes nach
dem Wagen und den Pferden übersprangen, wie es schien,
nach den Eisentheilen. Dadurch wurden die sonst ruhigen
Pferde wild und gingen durch, während die Feuerkugeln
unter den geschilderten Erscheinungen nun ebenfalls in der
schnelleren Gangart des Wagens unter fortwährendem
Funkensprühen nach dem Wagen hin diesen längs des
Drahtes begleiteten. Nachdem die Pferde etwa 40 Meter
galoppirt waren, wurde der Drahtzaun auf beiden Seiten
durch Ueberfahrten unterbrochen und damit hörte auch die,
meiner Ansicht nach, zweifellos electrische Erscheinung auf.
Die Pferde beruhigten sich dann auch nach einigen
hundert Metern wieder.*) Eine Detonation ausser dem
erwähnten Knistern beim Abspringen der Funken vom
*) Sollte diese Erscheinung nicht vielleicht auf die durch
v. Grienberger entdeckten altdeutschen „zünriten", genau den
nordischen „tunridur" oder „Zaunreiterinnen" entsprechend,
zurückzuführen sein, wie liud. Much in Wien in einer Recension von
Wolfgang Golther's „Handbuch der germanischen Mythologie" (Leipzig,
1895) in „Deutsche Litteratur-Zeitung" Nr. 16 v. 18. April 1896 Sp. 492
andeutet? — Der Sekr. d. Red.
Psychische Studien. August 1896. 25
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0387