http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0388
378 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 8. Heft. (August 1896.)
Drahte war weder beim Anfang noch beim Ende der Erscheinung
bemerkbar. Obgleich ich die Erscheinung, die
doch immerhin etwa zwölf Seeunden dauerte, sofort für eine
electrisehe hielt, fuhr ich am Freitag früh noch einmal an
dieselbe Stelle zurück und untersuchte sie. Mein Kutscher
hatte wie ich die Feuererscheinungen zu beiden Seiten genau
als längs des Drahtes gehende beobachtet, und zwar im
Ganzen auf einer Strecke von ungefähr 150 Meter. Es stieg
in mir auch einen Augenblick der Gedanke auf, dass hier
vielleicht längs beiden Seiten des Zaunes von unberufener
Hand Feuerwerkskörper losgelassen worden wären. Ein
Feuerwerkskörper hätte aber eine solche Entfernung nicht
durchmessen können, da der Draht alle zehn Schritte durch
Holzpfahle gezogen war, welches Hinderniss natürlich ein
Feuerwerkskörper nicht hätte überwinden können. Ausserdem
wäre es ganz unmöglich gewesen, Feuer werkskörper
auf beiden Seiten des Weges so gleichmässig zu lanciren,
dass sie sich stets genau gegenüber standen und in einer
Strecke von etwa 40 Meter sich genau in ihrer Stellung
nach dem Wagen richteten. Menschen waren ausserdem
auch in weitem Umkreise gar nicht bemerkbar." — Diese
Erscheinung steht, wie bemerkt, in ihrer Art einzig da und
ist wahrscheinlich electrischer Natur gewesen, ohne dass
man die besondere Art ihrer Entstehung frei von willkürlichen
Voraussetzungen erklären könnte. Entfernte Aehn-
lichkek mit ihr hat eine Erscheinung, die am 23. December
1845 Kammerrath v. Raumer bei Dessau erlebte. Er fuhr
Abends nach Tonitz, als er eine grosse Helligkeit gewahrte,
die er anfangs auf die Laternen eines hinter ihm kommenden
Wagens zurückführte. Indessen war ein solcher nicht vorhanden
, sondern das Licht kam von einer leuchtenden
Kugel, die sich nahe an der Erde befand, dann platzte und
Wagen, Pferde und Wege wie mit einem Feuerregen bedeckte
. Die Funken bewegten sich wie Schneeflocken,
verschwanden indessen, wo sie auffielen, ohne Spur, Geräusch
oder Geruch. Kein Knall, kein Zischen wurde vorher oder
nachher vernommen. Auch hier ist die Ursache der Erscheinung
völlig dunkel. („Münchener Neueste Nachrichten"
v. 29. Mai 1896.) —
„Hoffentlich haben Sie meinen Gruss vom Rodenstein
erhalten. Mit herzlichen Wünschen für Ihr Wohlergehen
bin ich
„Ihr hochachtungsvollst ergebener
„Cr. L. Darikmar." —
Ich brachte diesen Gruss vom Rodenstein bereits im
Juli-Heft 1896 8. 358 und & 359, habe jedoch daselbst
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0388