Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 387
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0397
Reichel: Der Obscurantismus bei Beurtheilung des Magnetismus. 387

Anzahl von Krankheiten, z. ß. Blasensteine, Hornhautflecken,
Atrophie der Extremitäten, die Verengerung des Rückenmarkkanals
und einige andere, wo der Magnetismus kaum
viel erreichen wird. Dupotet*) hat darüber ausführlich
berichtet, aber manchmal, wenn auch selten, bestimmen
mich andere Gründe, wie oben angeführt, eine Behandlung
abzulehnen. Gerade, wie man Niemanden küsst, der einem
nicht sympathisch ist, ebenso vermag ich meine mir innewohnende
Kraft nicht zu übertragen auf den, der mir
unsympathisch ist. Der Betreffende würde kalt fühlen und
ich unruhig sein. —

Das bekannte Medium, Frau Valesca Töpfer, jetzt in
Los Angeles, Calif., Olive street 735, — (ihre Nachrichten
lauten jetzt günstiger, sie sei glücklich, lebe wie in einem
Paradiese, was die Natur anbetrifft, und sie möchte nie
wieder zurück!) — hatte auch die Mediumgabe, aber auf eine
andere Weise, den Menschen zu durchschauen; sie sprach
nicht gern davon, da es Vielen kaum angenehm gewesen
wäre, so durchschaut zu werden, aber ich persönlich habe
genug Beweise davon, dass es so war, wie sie sagte. Sie
sah bei jedem, wenn er ihr zum ersten Mal gegenüber
stand, auf dessen Kopf Wolken, entweder schwarze oder
weisse mit dunklen Punkten oder gar Hörnern u. 3. w., was
genau seinem Character entsprach. Ich erinnere mich eines
eclatanten Falles aus dem Jahre 1888, wo ich erst anfing,
meine Fähigkeiten auszubilden, und damals mit einem Herrn
verkehrte, den ich für einen sehr ehrlich denkenden
Menschen hielt; ich brachte ihn auch einmal zur Frau
Töpfer, die mir nachher sagte, — 'ich möchte nicht zu
vertrauensvoll sein, sie habe auf seinem Kopfe dunkle
Wolken mit Hörnern gesehen/ — Später entpuppte sich
dieser Herr als ein ganz perfider Geselle. —

du Frei**) sagt sehr richtig, dass bei einer solchen
moralischen Disposition und Voreingenommenheit seitens
der meisten Gelehrten solche auf diesem Gebiete, wo der
psychische Factor eine Bolle spielt, nichts erreichen werden.

Trotzdem glaube ich, dass die Herren Aerzte bald ein
„Perideipnon" (Todtenmahl) für ihre Ignoranz und Calumnie
veranstalten können, denn das homerische Gelächter ist im
lebhaften Abziehen begriffen. —

z. Z» in Maderno am Gardasee, Italien, 8* Juli 1896.

Willy Reichel, Magnetiseur.

*) Dupoteti — „Elementare Darstellung des thierischen Magnetismus
". (Grimma und Leipzig 1851) von Dr. Hartmann. —
**) du Preh —• „Sphinx". Braunschweig, XVII. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0397