http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0411
Gaj: Tatsächliches über eine Panik zu Lacarak zu Kroatien. 401
venirten, damit der Aberglauben nicht erst so tiefe Wurzeln
fasste. — (xensdarmen sind zwar an Ort und Stelle, aber
uns scheint, dass man andere Vorkehrungen treffen sollte,
um die Thäter oder den Thätern auf die Spur zu kommen.
„Ueber all dieses geheimnissvolle Steinewerfen in das
Kockarische Haus ist bis jetzt schwer ein Urtheil zu fällen;
es unterliegt aber keinem Zweifel, dass man doch endlich
ausfinden wird, wie und warum diese Steine geworfen
wurden." — So der Bericht.
Wie man sieht, bildet sich die Eedaction darauf sehr
viel ein, dass sie nicht so abergläubisch ist, wie das Volk,
und sagt ahnungslos eine grosse Wahrheit: — „Uns scheint
es, dass man andere Vorkehrungen [nämlich als das Ueber-
wachen durch die Polizei] treffen sollte, um den Thätern
auf die Spur zu kommen."
Ja gewiss, geehrte und aufgeklärte Eedaction, man
müsste andere Vorkehrungen treffen, und zwar die Phänomenologie
des „Animismus und Spiritismus" durch-
studiren, um dem wahren Thäter auf die Spur kommen zu
können. — Es ist gewiss traurig, dass die Intelligenz des
XIX. Jahrhunderts in Bezug auf diese Phänomene so
unwissend ist, dass sie keine Ahnung davon hat, dass sie
wirklich geschehen und geschehen können.*)
liCuclitende Bäume als Visions - Erreger
und der Verfasser im Schenkel eines
Regenbogens.
Von Gr. C. Wittig.
Der goldene Tannenbaum. — Nachstehende
Sage aus der Überlausitz wird von einem schlesischen
Schriftsteller folgendermaassen erzählt: — „Zu Spitz-
Kunnersdorf lebte in der letzten Hälfte des 17. Jahrhunderts
[also um 1677J ein merkwürdiger Mann, Namens Just,
welcher als eifriger Freund der Wissenschaft Tag und Nacht
über den Büchern sass, aber durch sein Studium auch auf
Abwege, wie es damals nicht ungewöhnlich war, geführt
wurde. Namentlich waren es Alchymie und die damit
verwandten Träumereien, mit denen er sich zuletzt auf das
eifrigste beso'iäftigte. Gleich Tausenden vor ihm, suchte
auch Just den Stein der Weisen, natürlich ohne ihn zu
*) Man vgl. hierzu särtimtliche Artikel der „Psych. Studien" über
gespenstisches Steinewerfen, zuletzt im JuliHeft 1895 S. 290 ff.
u, Decbr.-Heft 1895 S. 579 ff. — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0411