Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 403
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0413
/

Wiltig: Leuchtende Bäume als Visions-Erreger etc. 403

in 'die Hölle', um den wunderbaren Tannenbaum aufzusuchen;
aber vergebens war es, dass er jeden Baum untersuchte,
er konnte den Tannenbaum nicht entdecken. Missmuthig
wollte der Getäuschte eben den Rückweg antreten, als
plötzlich eine fremdartige Gestalt neben ihm stand. —
'Thor!' — sprach der Fremde, — 'warum flohest Du
gestern? Wärest Du muthiger gewesen, hättest Du Dein
Glück finden können. Durch das Kreuz ist der Baum und
mit ihm das von ihm kommende Glück für Dich und Andere
verloren.' — Erstaunt wollte Just antworten, aber schon
war die Gestalt verschwunden, und ihm blieb nichts übrig,
als den Heimweg wieder anzutreten. Von dieser Zeit an
ist der goldene Tannenbaum nicht mehr gesehen worden,
aber man hat in btillen Mondnächten noch oft das Tönen
und Läuten der goldenen Zapfen und den leisen Gesang
der Vögel vernommen." — (Allg. Moden-Zeitung" Nr. 40,
96. Jahrg., Leipzig, 1. Oktober 1894, S. 637—638.) —

Um dieses Erlebniss in seinem psychologischen Ursprünge
richtig zu verstehen, schlage man Andrew Jackson JDavis1

— „Zauberstab". (Leipzig, Oswald Mutze, 1868) S. 202ff.

— im 28. Kapitel nach und lese daselbst seine plötzliche
Vision, die er beim Tode seiner Mutter hatte:

— „Nahe am Schlüsse eines kalten Tages, am 2. Februar
1841, als ich gerade die hintere Hofthüre öffnen wollte,
welche unsere Thür von der öffentlichen Strasse schied", —
erzählt er, — „fiel plötzlich etwas gleich einem schwarzen
Schleier über mein Gesicht, was jeden Gegenstand vor
meinen Blicken ausschloss und mich in die äusserste
Finsterniss hüllte. Ich griff und tappte mich meinen Weg
weiter gleich einem blinden Knaben, als ob es in finsterer
Nacht wäre, während doch die Sonne noch im Westen
schien. Mein Bewusstsein war ganz dasselbe, als wenn ich
mich unter der somnambulischen Verzückung befand; aber
ungleich diesem Zustande, konnten meine geschlossenen
Augen nichts unterscheiden, und mein ungeleiteter Fuss
stolperte über ungesehene Hindernisse. — An dieser Stelle
sollte ich jedoch meine Gedanken niederschreiben, die ich
hatte, als ich mich von jenes Tages unglücklichem Hausiren
mit Hefen heimwärts wandte. 'Warum verlangte ich von
Hyde Park fortzuziehen ?' dachte ich» * Warum quälte ich
Vater und Mutter so lange, bis sie den Umzug machten?
Dort hatten wir nicht solche Mühe, Arbeit zu erhalten.
Dort hatten wir eine Kuh und gar keine solche Krankheit.
Dort schien die Mutter zufriedener und der Vater weit
weniger reizbar. Jetzt ist Alles anders. Traurigkeit,
Krankheit, Sorge und Hunger wohnen jetzt bei uns, 0,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0413