http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0472
462 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 9. Heft. (September 1896.)
wegen Betrugs, Diebstahls eines Militärpasses und Unterschlagung
zu verantworten. Die Anklage wegen Kurpfuscherei
war fallen gelassen worden.*) Majewski, ein 25 jähriger unansehnlicher
Mensch, heisst mit seinem wirklichen Namen
Ernst und ist aus Berlin gebürtig. Seine Heilkunst bestand
darin, dass er das Buch von Biltz über Naturheilverfahren,
das er colportirte, genau studirt hatte und Magnetisirkuren
versuchte. Das Uebrige that die Einbildungf?] der Kranken.
Majewski war gegen eine Caution von 5000 Mark, die ein
gläubiger Patient gestellt hatte, auf freien Fuss gesetzt
worden, worauf er, nachdem er einen anderen Patienten um
100 Mark beschwindelt, nach der Schweiz abreiste. Dort
wurde er wieder festgenommen und ausgeliefert. In der
Sitzung vor der Strafkammer spielte auch der bekannte
grosse Unbekannte, an den Majewski eine Erfindung verkauft
haben will, eine Kolle. Der Gerichtshof verurtheilte den
Angeklagten, der wegen Betrugs schon vorbestraft ist, zu
einem Jahr vier Monaten Zuchthaus und fünf Jahren Ehrverlust
. (2. Beil. der „Leipziger Neuesten Nachrichten"
Nr. 205 v. 26. Juli 1896.)
/) Der Fakir in München. — Folgende hübsche
Satire bringt die „Frankf. Ztg.4*: — »Der Fakir, der aus
den Budapester Vorgängen bekannt geworden ist und sich
jetzt in München befindet, wollte mit dem Psychologen-
Congress in nähere Beziehungen treten. Es ist jedoch ein
officielles Arrangement nicht zu Stande gekommen. Dagegen
hat er sicli heute in seiner Wohnung um 11 Uhr Vormittags
in Schlaf versetzt und um 6 Uhr Abends wecken lassen.
Morgen wird das Experiment wiederholt. Mitglieder des
Congresses haben ihn besucht und seine Empfindungslosigkeit
geprüft. Er reagirte auf Kitzeln, Einstecken von Nadeln
in den Arm u. s. w. nicht. Hebt man das Augenlid auf, so
zeigt sich die Pupille stark nach oben gewendet. Die Athem-
züge sind regelmässig und gleichmässig. Der Körper ist
nicht starr, vielmehr fallen die aufgehobenen, in den Muskeln
völlig schlappen Arme sofort nieder, wenn man sie auslässt.
Nach dem Aufwecken ist der Schläfer widerwillig, als ob
er gerne weitergeschlafen hätte. (4. Beil. der „Leipziger
Neuesten Nachrichten," Nr. 219 v. 9. August 1896.)
g) Ueber die Beschäftigung des sehr tüchtigen
schwäbischen Aesthetikers, Litterar-Historikers und Ueber-
setzers Friedrich Notier (1801—1881) mit occulten
*) Vergl. ,.Psych. Stud." Mai-Heft 1896 S. 220 ff. den Artikel: —
In eigener Sache" von Willy Reichel, Magnetiseur in Berlin. —
Die Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0472