http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0477
Kurze Notizen.
467
sich befand, und muss gestehen, dass mir diesmal die Haare
zu Berge standen.
„Am nächsten Morgen sprach ich mit meinen Wirths«
leuten darüber und erhielt hier den Bescheid: — 'Ich solle
die Sache nur gehen lassen; es würde mir nichts thun!' —
Kurze Zeit darauf hatte ich das grosse der Eingangs beschriebenen
Zimmer verlassen und meine Wohnung in dem
benachbarten, kleinen aufgeschlagen, welches mit dem grossen
in Verbindung stand. Wie allabendlich, so schloss ich auch
in der hier näher zu beschreibenden Nacht die Thür vollständig
ab, sodass ein menschliches Wesen nicht eintreten
konnte. Ich hatte, wie ich nachher festgestellt habe, bis
gegen vier Uhr geschlafen, als ich — plötzlich erweckt —
hörte, wie die verschlossene Thür ohne Weiteres mit dröhnendem
Geräusch geöffnet und zugemacht wurde, und trotz
der noch herrschenden Dunkelheit nahm ich deutlich eine
an der Thür stehende, von einem lichten Schimmer umgebene
Gestalt wahr. Sie blieb wohl zwei Minuten, ohne
eine Bewegung zu verrathen, an der Thür stehen; sodann
öffnete sich letztere wieder, und die Erscheinung verschwand,
die Thür schliessend. Hiernach hörte ich noch, wie an der
Thür einige Zeit gerüttelt wurde. — Während ich bei den
früheren Vorfällen wieder eingeschlafen war, so vermochte
ich es in jener Nacht nicht mehr. Ich sprang aus dem
Bette, untersuchte die Thür und fand sie noch so verschlossen
, wie ich sie am Abend vorher verlassen hatte.
Kurze Zeit darauf verliess ich diese Wohnung. Ich erzählte
die Begebenheiten einem mir befreundeten Beamten,
der mir schliesslich mittheilte, dass er von diesem Spuk,
der seit vielen Jahren sich dort zutrüge, wohl Kenntniss
gehabt, indess nicht für räthlich gehalten hal>e, mir das zu
sagen, um, wie er sich ausdrückte, mir keine Furcht zu
machen." —
Für die Wahrheit des hier Gesagten tritt der Berichterstatter
ein. Leider befand sich zur Zeit kein geeignetes
Medium zur Verfügung, mit dessen Hülfe der Versuch
hätte unternommen werden können, dem umherirrenden
geistigen Wesen — denn ein solches kommt ohne Zweifel
hier in Frage — die gewiss ersehnte Ruhe zu geben. —
m: j.
tri) Zum Falle des ermordeten Marquis de
Mores.*) — Im „New York Herald" vom 23. Juni er.
findet sich folgende interessante Notiz: — „Wie eine
•) Wir brachten diese Notiz bereits im August-Heft er. S. 412 ff.
sub c) aus der „Altenburger Landeszeitung." — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0477