Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 490
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0500
490 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 10. Heft. (October 1896.)]

Phänomens gelegt wurde. Im Trance-Zustande erfolgten
deshalb auch alle Klopfton-Productionen am besten,
b) Ueber die Physiognomik der Klopftöne.

Die Klopftöne enthalten ein ganz besonders charakteristisches
oder gleichsam physiognomisches Gepräge für die
jeweiligen Stimmungen und Empfindungen des Mediums. So
erklangen die Töne „Peitschenknalltönen" ähnlich, sobald
dem Medium ein Wunsch versagt, dagegen hohl und voll,
fast feierlich, sobald dem Medium WohlwolJen entgegengebracht
wurde. Auch dem angeblichen Geschlecht, Alter
und Charakter der das Medium controllirenden Geister waren
die Töne vorzüglich angepasst.

c) Ueber klopfende Mittheilungen,

Nach den bekannten Regeln bedeutet ein Klopfton
„Nein", zwei „Vielleicht", drei „Ja" und fünf Klopftöne,
„dass Mittheilungen vermittelst Hersagen des Alphabetes
erfolgen können." Im letzteren Falie wurde jeder angesagte
Laut des Alphabetes, den ein Klopfton begleitete, notirt
und so zu zusammenhängenden Worten und Sätzen aneinander
gereiht. Die durch die klopfende Intelligenz erhaltenen
Mittheilungen drücken nun die Gedanken, Vorstellungen
und Wünsche des Mediums recht vollkommen aus. Nahm
das Medium die Vorstellungen der Theilnehmer in sich auf,
so konnten auch Letztere bald von dieser Thatsache überzeugt
werden. Die Intelligenz vollführte alle Aufgaben,
Rechenexempel u. s. w., deren Lösung im Bewusstsein des
Mediums vorbereitet war. Dem Bewusstsein des Mediums
verborgene Worte, Zahlen u. s. w. konnten von der klopfenden
Intelligerz nicht wiedergegeben werden.

Sehr beachtenswerth bleibt es auch, dass die dem
Medium gehörenden Gegenstände von der Intelligenz stets
als ihr Eigenthum bezeichnet wurden. Ein Klopfton
erfolgte nämlich stets auf die .Frage des Mediums: — „Gehört
dieser oder jener Gegenstand mir?" — dagegen drei
Klopftöne auf die Frage: — „Gehört dieser Euch?" —

Die leiseste Anregung der Phantasie, welche auf einen
Entschluss oder eine Willenskundgebung gerichtet war, löste
* sich stets regelrecht, fast mechanisch in Klopftönen aus, oft
zu ganz ungelegener Zeit und sogar an Orten und in
Gegenwart von Personen, welche von diesen Kundgebungen
verschont bleiben sollten. Diese Auslösung der Phantasie-
tbätigkeit in Klopftönen geschah also unwillkürlich, für den
Befangenen scheinbar spontan; sobald aber das Medium
mit seinem Willen sich energisch der Manifestation wider-
setzte, hörte dieselbe auf.

Das psychologische Problem enthält nach diesen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0500