Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 494
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0504
494 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 10. Heft. (October 1896.)

eines Jeden. Ein Gebraueher von Gift giebt nicht notwendig
Gift von sich, sondern die ausströmende Nervaura
wird, wenn sie auf einen anderen Sensitiveren übertragen
wird, bei dem Nichtgebraucher mehr oder minder dieselben
Wirkungen erzeugen, als ob der betreffende Sensitive das
Gift persönlich genossen hätte.

So wird die Aura des Tabakrauchers oder Schnupfers
Ekel und Wirkungen von Nikotin-Vergiftung erzeugen. Die
Aura des Morphinisten wird eine betäubende Wirkung
hervorrufen, und die des Alkoholtrinkers wird nach wiederholten
Seancen ein heftiges Verlangen nach Stimulation
erregen.

Dass obige Schlussfolgerungen richtig sind, darüber
herrscht kein Schatten von Zweifel in meinem Gemüthe,
weil ich die Wirkungen des Tabaks und des Morphiums
sorgfaltig beobachtet habe und aus eigener Erfahrung und
nicht nach einer Theorie spreche.

ad 2) Die Wirkung der Aura von kranken Leuten
wirkt ähnlich wie die der Giftbenutzer, und deshalb sollte
bei einer Heilungs - Sitzung die Anzahl der Kranken beschränkt
werden, damit die gesunde Aura der übrigen
Mitglieder des Cirkels um so wirksamer werden könne.

ad 3) Wenn der ganze Cirkel das Medium der Manifestationen
ist, so ist es gar nicht vonnöthen, irgend ein
Mitglied desselben zu fesseln, zu binden, oder sonst wie zu
vergewaltigen. Vielmehr sollte, anstatt ein solches Element
des Verdachtes einzuführen, ein solches derart unpassendes
Individuum so lange ausgeschlossen bleiben, bis es etwas
mehr über diesen Gegenstand aus der veröffentlichten
Litteratur, oder von denen gelernt haben wird, welche
darüber schon Erfahrungen gewonnen haben. Die über die
Mediumschaft bereits veröffentlichten Thatsachen können von
keinem vernünftigen Forscher mehr ignorirt werden, und
deshalb muss sich ein solcher Forscher den zu dem Erfolge
nothwendigen Bedingungen unterwerfen, oder es sich gefallen
lassen, auf seinem eigenen Wege hilflos weiter stolpern zu
müssen.

ad 4) Kein Kabinet wird nöthig sein, wenn jedes
Mitglied des Cirkels moralisch und physisch geeignet zugegen
sein wird. Die Manifestationen hängen alsdann nicht von
einem sogenannten Medium, sondern von allen ebenso als
Media Anwesenden ab.

ad 5) Mein Einwand gegen Lob oder Tadel, das man
gegen ein Mitglied des Cirkels erhebt, ist ebenso auf Er-
fahrung gegründet. Sobald ein Sensitiver öffentlich gelobt
wird, erhebt sich eine Anzahl eingebildeter Wissenschafter


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0504