Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 527
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0537
Kurze Notizen. 527

blättrigen Kleeblättern und anderen Trägern des Aberglaubens
auf eine Stufe der Thorheit. Die Passauer Zettel
verschlucke man sogar; die Georgsthaler müsse man dem
Eigenthümer stehlen! „Was wohl der Heilige dazu sagt!
Aber im Heiligen Georg steckt noch ein gut Theil des alten
heidnischen Wuotan, daher haftet ihm auch der Aberglaube
an , denn der Aberglaube ist der Bauschutt eines untergegangenen
Glaubens." — So der Verfasser Major a. D.
Schlieben. — Vielleicht wird aus dieser mittelalterlichen
Verehrung des heiligen Georg, die sich jedenfalls aus den
Kreuzzügen und aus noch viel früheren urchristlichen Zeiten
herschreibt, denn sein Name befindet sich schon unter den
sogenannten „vierzehn heiligen Nothhelfern", die Anlage von
Kirchen und Kapellen ihm zu Ehien in der Nähe von
Bergen und Höhlen verständlich, wie ich bereits in meinen
„Parallelfällen" — „Psych. Stud." August-Heft 1893 S. 380 ff.
beim St Georgen-Berge bei Striegau in Schlesien nachzuweisen
versucht habe. Ja, unser Heilige reicht noch viel
weiter zurück in die mythischen Sagen des Alterthums, in
denen Perseus eine Jungfrau Andromeda vor einem See- und
Höhlenungeheuer Ketos an der phönizischen Küste, nach
Anderen am Gestade von Aethiopien, errettet haben soll. Eine
ähnliche That vollbrachte Theseus auf Kreta, der den Jünglinge
und Jungfrauen verschlingenden Minoiaurus tödtete.

r) Eine Erfindung im Traum. — Mein Freund
und Gesinnungsgenosse, der Mechaniker und Strumpffabrikant
Friedr* Kaufmann aus dem benachbarten Heinrichsort, ist
ein grosser Erfinder vor dem Herrn. Im Arbeitsraum seiner
kleinen Fabrik für gewirkte Musterstrümpfe stehen fast nur
Maschinen seiner Erfindung. Die Entstehungsgeschichte
seines letzten Werkes schilderte er mir mit folgenden
Worten: — „Ich befand mich in einer sehr gefährlichen,
geschäftlichen Krisis. Ein grosser Patentprocess und Fehl-
schläge alier Art hatten meine Lage erschüttert, so dass
ich mich schliesslich vor die Frage gedrängt sah: — Was
soll nun werden? Mit solchen Gedanken trieb ich mich
eines Nachmittags im Freien herum und dann schliesslich
gegen Abend in ein vom Ort entfernt liegendes Gasthaus,
wo ich einen Kreis von Bekannten versammelt fand.

„Wie ich nun so still mein Glas Bier trinke, zieht es
mir auf einmal meine Augen zu, der Kopf sinkt mir vorn
über, und mir ist, als müsste ich auf der Stelle einschlafen.
Ich sage zu meinen Bekannten: — Wenn Ihr nicht mitkommt
, muss ich allein gehen. Ich kann hier nicht bleiben.'
— Meine Bekannten brachen mit auf. Auf dem ganzen
Wege zog es mir den Kopf förmlich zu Boden, ich blieb


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0537