Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 545
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0555
4

Wittig: Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 545

Auf dem Wege von Beigwitz nach Korkwitz, wo der
heilige Johannes steht, waren früher besonders viele JFeuer-
männer zu sehen. Sie schüttelten sich manchmal so heftig,
dass die Funken gleich Schneeflocken umherflogen.

(Korkwitz, Nowag.) S. 23—24.

Der Feuermann in Albendorf.

Albendorf in der Grafschaft Glatz ist als Wallfahrtsort
weit und breit bekannt. Dort erschien regelmässig ein
Feuermann, bis man endlich eine Kapelle für seine Erlösung
bauen Hess. Von der Zeit an war nichts mehr von ihm
zu sehen.*) (Albendorf.)

Der Feuermann in Kreuzendorf.

Ein Inlieger aus Kreuzendorf, der jeden Abend erst
spät aus der Stadt von der Arbeit kam, wurde öfters von
einem Feuermanne bis vor seine Wohnung begleitet. Wenn
er dann zum Feuermann sagte: — „Bezahl dir's Gott viel-
tausendmal\%i — so schüttelte sich derselbe, dass es schien,
als ob das ganze Haus in Flammen stehe. Bald aber war
alles wieder verschwunden, (Kreuzendorf.) S. 24.

Alp und Alpdrücken.

Der Alp ist als nächtlicher Plagegeist in ganz Deutschland
bekannt. Man denkt sich darunter einen Menschen
des Ortes, der unter irgend welcher Gestalt nachtwandelt
und die Schläfer beunruhigt. Das Ungeheuer legt sich dem
Betreffenden besonders über die Brust. Der Druck ist so
belastend, dass man jeden Augenblick* ersticken will.

In Nowag bei Neisse erzählte man sich viel vom Alpdrücken
. Eines Morgens kam ich in eine befreundete
Bauernfamilie und bemerkte, dass das juste Froole [das
junge FrauchenJ auf sein Männel nicht sonderlich gut zu
sprechen war. Der Mann, von mir befragt, antwortete: —
„In nee, der Olp hoot se nachten wieder amol gedruckt;
do is se jedesmol branstig [brandig, ärgerlich]." — Endlich
erzählte mir auch die Geplagte, wie das gewesen. Während
des Drückens kann man nur unartikulirte Laute von sich
geben. Schreien ist unmöglich. Wird man von einem des

*) Ioi August 1851 war ich mit meiner seligen Mutter, die sehr oft
dergleichen gesundheitfOrdern de Ausflüge bis nach Böhmen hinein
unternahm, und einer kleineu Anzahl anderer Frauen aus Striegau mit
auf einer Wallfahrt su Fuss nach Wartha und Albendorf und habe
die hier erwännte Kapelle selbst gesehen, von der aus man einen
herrlichen Ausblick nach der Heuscheuer, dem höchsten Punkte des
dortigen Gebirgslandes, gewinnt. Ein alter Einsiedler auf dem Kapellenberge
zeigte sie meiner seligen Mutter. — Der Sekr. d. Red.

Psychische {Studien. November 1896.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0555