Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 546
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0556
546 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 11. Heft, (November 1896.)

Hauses beim Namen gerufen, so weicht der Alp. Diese
Bauersfrau aber war deshalb zänkisch gegen ihren Mann,
weil dieser — als er sie ängstlich stöhnen hörte — nur
immer: — „Fraue! Fraue! wos ihs der denn?" — gerufen
hatte. „Plamp der uf dei Fraue!" — meinte sie, — „hast
Du lieber Tilje (Ottilie) gerufft, — do woar ich derlöst." —
Den Alp kann man los werden, wenn man ihm ein „Klee-
brutel" (Kleinbrot vom Eeste des Teiges) verspricht. Am
anderen Morgen früh tritt die Person, welche zum Alpdrücken
verdammt ist, schweigend in die Stube. Man muss ihr dann
sofort, ohne zu fragen, das Versprechen geben; worauf man
für immer Ruhe hat. Dieser Glaube hat noch feste Wurzeln
im Volke.*)

(Kreuzendorf, Nowag u, s. w.) S. 26—27.

Vor Schluss dieser Mittheilungen geht mir noch durch
Herrn Chemiker Fritz Desor aus Moskau ein Sonderabdruck
— „Ueber Irrlichter" — von Dr. F. Rosenberger
aus „Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes", Jahrg.
1889, Heft 1, 1. Abth. für Mathematik und Naturwissenschaften
, (Druck von Gebr. Knauer in Frankfurt a./M.)
11 S. 8° zu, worin zum Theil die bereits von den Herren
Formschön und G. L. Dankmar erwähnten Fälle, nur etwas
ausführlicher, geschildert sind. Der S. 317 im Juli-Heft er
z. B. erwähnte Filopanti heisst Dr. Quirico Baritti Filopanti
und hat seine Beobachtungen in der Nähe von Bologna im
Jahre 1841 in der angesehenen Zeitschrift „Annali di fisica"
(III. Bd. S. 36, abgedruckt in „Poggendorffs Annalen" LV1,
S. 350) niedergelegt.

Auch /. G. Galle, der erste Beobachter des Planeten
Neptun, [den A. J. Davis bekanntlich vorher hellsehend
in seinen „Prinzipien der Natur, ihre göttlichen Offenbarungen
und Eine Stimme an die Menschheit" (deutsch Leipzig bei
Oswald Mutze, 1871) entdeckt hatte,] Director der Sternwarte
zu Breslau, schreibt in „Poggendorffs Annalen" (LXXXII,
S. 593, 1851), dass ein Herr stud. Vogel aus Leipzig, der
sich gegenwärtig hier mit Astronomie beschäftigt, zuerst
Irrlichter in der sächsischen Lausitz an einem dunklen,

*) Man vergl. hierzu noch das von meiner seligen Mutter in
„Psych. Stud." Januar-Heft 1885 S. 48 ff. berichtete Erlebniss mit einer
Hexe. — Weiteres Selbsterlebtes wird in „Spuk- und Räthselhaftes aus
meinem und meiner seligen Eltern Leben" folgen. — Dr. med. Moritz,
Alsberg erwähnt auch eines Collectivfalles von Alpdruck, von dem ein
ganzes Regiment französischer Soldaten zu Anfang dieses Jahrhunderts
in einer alten Abtei Calabrien's befellen worden sei, welchen Fall wir
noch besonders in den Kurzen Notizen dieses Heftes zu bringen gedenken
. — Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0556