http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0565
Wittig x Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 555
Flammen in grosser Zahl erschienen und rasch wieder verlöschten
." —
Die elektrischen St. Elmsfeuer sind jedoch keineswegs
das, was das Volk in Schlesien und anderwärts als den es
begleitenden „Leuchter" bezeichnet, wie ich ihn Eingangs
meines früheren Artikels über den „nächtlichen Leuchter
und den wilden Jäger" in „Psych. Stud." Mai-Heft 1892
S. 201 ff. mit meiner seligen Mutter selbst gesehen und
geschildert habe. Auch tanzen die St. Elmsfeuer nach den
glaubwürdigsten naturforschenden Beobachtern keineswegs
umher, sondern stehen still über den Orten und Personen,
an denen sie haften, während der „Leuchter" ganz selbstständig
kommt und sich eine Zeit lang mit den Menschen
fortbewegt und wieder beliebig von ihnen hinweg begiebt.
Das ist doch wohl ganz besonders festzuhalten und bis
jetzt aus bloss elektrischen und gasartigen Erscheinungen
nicht zu erklären, da elektrisch oder durch die Luft entzündete
Knallgase zwar aufflammen, aber sofort erlöschen
und nicht andauernd weiter brennen, wie der oben erwähnte
Dr. Trommer selbst experimentell festgestellt hat, und weil
vielfach noch andere gewichtige Momente psychischer
Natur und Erlebnisse mit hineinspielen, wie dies bei meiner
seligen Mutter in den Jahren 1834 und 1844 der Fall war,
von denen in „Psych. Stud." Juli-Heft 1892 S. 302 ff. und
August-Heft 1892 S. 363 ff. das Nähere berichtet steht und
diese ganze Artikelserie ihren Ausgang genommen hat.
Ich werde dieselbe nunmehr in einer Reihe folgender
Artikel: — „Weiteres Spuk- und Räthselhaftes aus meiner
seligen Eltern und meinem eigenen Leben" — noch mehi
ergänzen und noch fester zu begründen suchen.
II. Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Kritik
zu dem Artikel: — „Versuch zur natürlichen
Erklärung der sogenannten Dematerialisation
und Rematerialisation der Materie", — im
September-Heft 1896 der „Psychischen Studien/4
Von Oscar Minimiert in Altenburg.
Vor allen Dingen möchte ich die Betonung auf das
Wort „Artikel" in der üeberschrift zu dieser Besprechung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0565