http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0569
r
s
Mummert: Kritik zu dem Artikel: — „Versuch etc. 559
völlig identische Form rematerialisiren sehen? Was doch
thatsächlich geschieht, wenn eine blühende, lebende Rose,
eine mit bestimmten, charakteristischen Schriftzügen bedeckte
Schiefertafel durch eine gemauerte Wand geführt wird.
Was aber fängt der Herr Verfasser gar mit den Trans-
figurationen an? Mit der Umwandlung z. B. eines jungen
(in Trance befindlichen) Mädchens in einen alten Mann,
ohne völliges Heraustreten des Astralleibes ? Da waltet eben
das hinter dem Geschehen wirkende „organisirende
Prinzip." Wenn die Naturforschung „die Materie- als aus
Kraft, durch andere Kraft bewegt", bestehend betrachtet,
so „spottet sie ihrer selbst und weiss nicht wie",* wenn sie
mit dieser Erkenntniss nicht aus der Sackgasse des
Materialismus herauskommt. Denn was behauptet denn
eigentlich die Geheim Wissenschaft? Dass eben hinter der
letzten Kraft, die die Naturforschung uns aufzeigen kann,
das geistige, das übersinnliche, das jenseitige, das
organisirende Prinzip — die Seele — walte. Und da jedes
Ding doch sein Centrum haben muss, nehmen auch wir ein
Centrum dieser Kräfte an, die Centraikraft, das Centrum
des organisirenden Prinzips — Gott, Durch diesen Ideengang
haben wir allerdings die Frage nach der letzten
Kraft nur um ein Stück weiter hinausgerückt, aber wir
haben damit doch wieder das Schiff in's Wasser geschoben,
sind aus der Sackgasse herausgekommen, auf einen Weg,
an dessen Ende wir mit Recht die Wahrheit demaskirt
erwarten dürfen.
Uebrigens, um die „Goldkörner" in dem „anscheinend
trüben" Gestein des üccultismus zu finden, .brauchen wir die
wohlwollende Protection der Wissenschaft wahrhaftig nicht.
Diese Goldkörner sind schon gefunden, ja sie waren da,
ehe es jene Wissenschaft gab. Diese Goldkörner sind die
Grundbegriffe über mystische Dinge, wie sie durch
die sich aufdrängenden Thatsachen aller Zeiten allen
Völkern aufgezwungen worden sind. Sie sind wie
jeder echte Samen auf die Erde gefallen, dass aus ihnen
der Baum der neuen übersinnlichen Erkenntniss emporwachse
. Aus diesem anscheinend tauben Gestein wird dem,
der recht anklopft, noch stets, wie dem ersten Moses, der
Quell des Lebens hervorspringen.
„Unbequeme Thatsachen können nicht aus der Welt
geschafft werden," sagt der Verfasser. Eine solche unbequeme
Thatsache ist aber die Thatsache der Oflenbarung in meinem
Sinne. „Vorurtheile aber müssen es", — fährt er fort. Ein
Vorurtheil aber ist es auch, alles mechanisch erklären zu
können.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0569