http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0585
Wittig* Der Spiritismus vor dem Düsseldorfer Schwurgericht. 575
und empfangenen Ohrfeigen, aber an diesen Austausch
Betrachtungen über die Beschaffenheit der 'besseren
Gesellschaftsklassen* anzuknüpfen, halten wir nicht für
billig. Andere werden sich auch das nicht nehmen lassen,
und was sie voraussichtlich auch an Entstellungen, Ueber-
treibungen und Gehässigkeiten anbringen werden, so viel
lässt sich nicht leugnen: schön war das in Düsseldorf
entrollte Sittenbild nicht. Vielleicht aber hat es den
Vortheil, das Duell, wenigstens insoweit diese 'Sitte'
nicht als letzter Ausweg aus sonst unlöslichen Conflicten
dient, empfindlich zu discreditiren. Wenn dem
Ä. der B. satisfactionsfähig erscheint, dessen Widersacher
C. aber nicht, D. und E. wegen der entgegengesetzten
Meinung ihren Officierscharakter verlieren, ein
gleich ihnen Denkender sich des C. als Vermittlers in
einem Ehrenhandel bedient und die ganze Verwickelung
aus einem dem vierdimensionalen Bedürfniss gespielten
Schabernack hervorgegangen ist, so ist das ein wenig
komisch. Die Komik hat aber die Tragik, die gesellschaftliche
Vernichtung zweier Officiere, geboren, und
tragisch wäre voraussichtlich auch der Ausgang gewesen
ohne die Meinungsverschiedenheiten über die Satisfactions«
fähigkeit: — es wäre Blut geflossen. Der Verlauf der
Düsseldorfer Ehrenhändel zeigt, dass der Begriff der
Ehre, die durch das Conventionelle Duell hergestellt,
werden soll, selbst unter den Trägern dieser Sitte nicht
scharf umrissen ist, dass also auch nicht Jeder, der sich
schlägt, ein Gut vertheidigt, dessen Dahingabe ihn mit
selbst in Zwiespalt bringen müsste." —
Es handelte sich doch unseres Erachteiis lediglich um
die Kernfrage: — Hat Referendar Dr. Ewers im Düsseldorfer
„Psychologischen Vereine" Schabernack gespielt,
oder nicht? — und wenn, war er da bei der ihm wohlbekannten
Tendenz dieses Vereines von einem unehrenhaften
Handeln in demselben freizusprechen, oder nicht? — Diese
Frage erscheint uns noch nicht genügend erörtert, wie auch
aus den folgenden Processverhandlungen einem jeden Selbst-
beurtheiler deutlich in die Augen springen wird. Dabei
handelt es sich ja garnicht um den echten Spiritismus,
sondern um jenen falschen und nachgeäfften, den
Dr. Ewers dem echten vormachen wollte, wogegen sich eben
ein ganzer Verein wehrte und zu schützen suchte. Um die
Nicht u n ehrenhaftigkeit dieses Einen, der notorisch nicht vor-
schriftsmässig gehandelt hat, aufrecht zu erhalten, werden
zwei Officiere, welche dem Staate und dem Heere durch
viele Jahrzehnte ehrenvoll gedient haben, für alle Zukunft
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0585