Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 584
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0594
584 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 11, Heft (November 1896.)

Zweck und Aufgabe der psychologischen Gesellschaft* gewesen
. Eine weitere Aufgabe sei die Erforschung der Wahrheit
des Spiritismus und seiner Erscheinungen selbst gewesen
. Hierzu hielt man es für nothwendig, aus der Sache
eine Ehrensache zu machen und sämmtliehe Theilnehmer
an den ,Seancen< auf Ehrenwort zu verpflichten, keinen
Unsinn zu treiben, sondern die Sache ernst zu nehmen.
Gerade, weil man überzeugt war, dass man einer guten, oft
angefeindeten Sache diente, wollte man Alles vermeiden,
was diese discreditiren konnte. Es wurde deshalb auch dem
Gerichtsreferendar Dr. Ewers, als dieser sich als Theilnehmer
an den Sitzungen meldete, ausdrücklich bemerkt, dass
man die Sache ernst nehme. Präsident: „Haben Sie
Herrn Ervers das Ehrenwort abgenommen?" — v. Erhardt:
„Nein, aber wir haben jedesmal gesagt: .Es wird unter
Ehrenwort gesessen !"'] — „Meine Bestrebungen sind durchaus
ernster Natur. In denselben bin ich auf das Tiefste
verletzt worden durch die Art und Weise, wie gegen mich
vorgegangen worden ist. Ich habe nach meinem Gefühl
nichts gethan, was mir einen Vorwurf hätte eintragen können.
Durch den Keferendar Ewers und den Ehrenratb bin ich
in eine Situation gedrängt worden, welche mich vor der
ganzen Welt als Verbrecher blamirte. [„Es musste uns
deshalb aufs Tiefste verletzen, dass wir durch Ewersf Schuld
mit unseren Bestrebungen nicht nur vor unseren nächsten
Bekannten, sondern in der ganzen Stadt und darüber hinaus
blarairt wurden. Wir mussten annehmen, dass, wenn die
Sache in die grosse Oeffentlichkeit gelangte, wir vor der
ganzen Nation blamirt wurden; deshalb griff ich zu dem
einzigen, mir übrig bleibenden Mittel, dem Protest durch
die Presse. Wir hatten colossal zu leiden, man grüsste uns
nicht mehr, ja man Hess sogar meine Familie durch die
Sache leiden. Ich hätte ja gegen die Herren persönlich
vorgehen können, allein ich musste befürchten, dafür bestraft
zu werden. Im Uebrigen hatte ich den Herren so
offen gesagt, dass ich aufs Tiefste verletzt sei, dass sie annehmen
konnten, ja annehmen mussten, dass ich Satisfaction
forderte. Im Uebrigen bin ich gegen Herrn Ewers erst vorgegangen
, als er verschiedene Unwahrheiten gegen mich
vorgebracht und dargethan hatte, dass wir von ihm in der
schmählichsten Weise hintergangen worden waren." — von
Erhardt verbreitete sich dann über die Ausübung spiritistischer
Versuche, insbesondere über das Tischrücken, das
automatische Schreiben und den Tranceschlaf, denen Ewers
beigewohnt hat. Täuschungen seien sehr leicht geworden,
da man die einzelnen Theilnehmer an der Sitzung nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0594