Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 592
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0602
592 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1896,)

Doch Baron Heilenbach hat Eecht, wenn er sagt: —
„Die Erfahrung hat für die Männer der Wissenschaft nur
dann einen Werth, wenn sie ihren Systemen nicht
widerspricht; thut sie das, so wird sie abgewiesen." —
(„Geburt und Tod", Leipzig, 1885, S. 4).

Suggestionäre, die den Magnetismus mit Suggestion
identificiren, müssen zum mindesten die magnetische Behandlung
bei kraftbegabten Magnetiseuren studirt haben;
das hat aber — ich glaube kaum zu irren — Niemand von
ihnen gethan, denn dann würden sie begreifen, dass beim
Magnetisiren von Suggestion gar keine Rede ist, sondern
dass es eine Kraftübertragung ist, die der Patient, je nach
seiner Sensitivität, als warmen Strom u, s. w. fühlt. Quod
erat demonstrandum!

Berlin, 13. Üctober 1896.

Willy Reichel, Magnetiseur.

Kurze Notizen.

a) Ein in Erfüllung gegangener Traum. —
Stuttgart, i5. October.— Schuhmachermeister Leonhard
Loz hier, welcher sich kürzlich durch eine Verletzung am
Finger eine Blutvergiftung zuzog, ist an den Folgen derselben
gestorben. Ein sonderbarer Zufall ist es, dass der Entschlafene
, welcher am nächsten Sonntag seinen 54. Geburtstag
feiern wollte, vor einiger Zeit träumte, dass er diesen nicht
erleben werde. (Aus „Der Hohenstaufen." Göppinger Tageblatt
Nr. 244 v. 17. October 1896.)

b) Eine Berliner Seherin.— Berlin, den 30. September
1896. P. T. Redaction der „Berliner Reform", hier.
In Ihrer sehr geschätzten neuen Zeitung lese ich heute
einen Artikel, der von „Visionen" handelt. Hieran anknüpfend
erlaube ich mir, diese Zeilen an Sie zu richten, hoffend,
dass dieselben Sie interessiren werden. Seit längerer Zeit
hat die (mir bekannte) in der Friedrichstadt wohnende
Frau #/., Gattin eines bekannten Sportsman, merkwürdige
„Visionen", die sich ohne ihr oder Anderer Zuthun einstellen,
wobei sie in eine Art somnambulen Halbschlafs fällt. In
diesem Zustande will sie schon kürzlich passirte Ereignisse
vorausgesehen haben, wie die Erdbebenwelle in Japan, den
Cyklon von St. Louis, das Massenunglück bei Moskau und
den Untergang des „Iltis". So hat die Dame jüngst folgende
Gesichte, die sich ebenfalls auf zukünftige Begebenheiten

nambulismus und Hypnotismus." (Börlin, Karl Siegismund, 1896) Preis
Mk. 2,50, welche ausführlich über diesen Unterschied berichtet.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0602