http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0604
594 Psychische Studien. XXIlI. Jahrg. 11. Heft. (November 1896.)
gestellt werden, ob an den sogenannten Visionen „etwas dran"
ist oder nicht. Mit vorzüglicher Hochachtung F. G. K. ..
(„Berliner Reform" v. 2. October er., in allen Hauptzeitungen
reproducirt.) — Nachschrift: — Ausser vorstehenden Visionen
hat die Somnambule auch noch zahlreiche andere gehabt,
welche, da sie theils besonderer politischer, theils
privater Natur sind, nicht veröffentlicht werden können
und nur in engerem Kreise bekannt gegeben sind. Bezüglich
des prophezeiten Reformators sei noch bemerkt, dass die
Sybille dessen Geburt für die Wende dieses Jahrhunderts
in Aussicht stellt. Frederic Godefroy (Ps.),
Occultist, Berlin.
c) Dr. med. Moritz Alsberg beschäftigt sich in seinem
Artikel: — „Schlaf und Traum" (s. „Unsere Zeit" 10. Heft
1891, Leipzig, Brockhaus) — auf Spalt-Seite 568 ff. auch
mit dem Alpdrücken,*) das er gleich den überaus
mannigfaltigen und persönlich sehr verschieden ausgedeuteten
Angstgefühlen und Angstträumen im Schlafe auf Behinderung
der Athmung, oder des Blutkreislaufs, oder auf Krankbeits-
zustände zurückführt. Seine Erklärungen sind oft sehr leicht
gehalten, z. B. wenn er sagt: — „Der ziemlich häufige
Traumtypus des Nackt- oder Mangelhaftbekleidetseins ist
offenbar die Folge der Entblössung eines Körpertheils im
Schlafe; der bekannte Traumtypus des Herunterfallens von
einer Höhe wird in der Regel durch das Herabgleiten eines
Körpertheils (z. B. des Kopfes oder eines Armes) aus dem
Bette hervorgerufen u. s. w." — Gleich ungenügend und sich
sogar selbst widersprechend erscheint nun Folgendes: —
„Das obenerwähnte6A lpdrücken', welches im Mittelalter nicht
als eine gewöhnliche Traumerscheinung angesehen, sondern
auf Dämonen (die sogenannten 'Incubf), Geister oder Feen(?),
die sich dem Schläfer auf die Brust oder auf andere Körper-
theile setzen sollten, bezogen wurde, — dieses 'Alpdrücken',
welches das Hauptmaterialj?) zu den Hexenprozessen geliefert
hat, die fast 300 Jahre hindurch in Europa an der Tagesordnung
waren, und die eins der traurigsten Blätter in dem
Buche der deutschen Culturgeschichte (der deutschen allein ?)
darstellen, kann unter den verschiedensten Umständen vorkommen
; in der Regel werden aber wohl(!) Behinderungen
der Athmunp:, oder der Herzthätigkeit, oder beides zugleich
die nächste Ursache abgeben. Ueberfüllung des Magens,
*) Vergl. Dr. Emil KrasnicM* Fall in „Psych. Stud." Juli-Heft
1896 S. 299 ff. Desgl. die Kurze Notiz über das „Alpträumen" von
Carus Sterne in „Psych. Stud." Juli-Heft 1893 S. 363 ff. - Schliesslich
meinen Hinweis in „Parallellälle" XVIII, S. 545 ff. dieses Heftes. —
Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0604