Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 606
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0616
*

606 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 12. Heft. (December 1896.)

den ihm vorliegenden drei Zeitungsberichten wortgetreu
so geschöpft hat, oder nicht besser wissen konnte. Ein
Freund unseres Journals hat uns in dankenswerther Weise
auf verschiedene fehlerhafte Mittheilungen unseres ersten
Artikels aufmerksam gemacht, und wir beeilen uns, sie
vor der weiteren Fortsetzung und dem Abschlüsse dieses
unseres Prozessberichtes im vorliegenden December-Heftc
unseren theilnehmenden Lesern hiermit vorerst bekannt zu
geben.

S. 568 Zeile 13 v. u. muss es anstatt „Malers Heckeru
vielmehr „Bildhauers" heissen, und so überall.

S. 568 Z. 9 v. u. ist Herr v. Kamptz nicht Premierlieutenant
der „Linie" a. D., sondern der „Landwehr" a. D.

S. 569 Z. 5 v. o. wurde das Ehrengericht nicht von
Dr. Ewers angerufen, denn E. ist nicht Offizier.

S. 569 Z. 8 v. o. forderte Herr Premierlieutenant a. D.
Rhein die Herren des Ehrenrathes nicht „wegen ihres Verhaltens
in dieser Sache", sondern „wegen Beleidigung des
Spiritismus44.

,S. 569 Z. 17 v. o. und Z, 8 v. u. ist das „Schwurgericht
" in die „Strafkammer" zu verwandeln.

S. 569 Z. 20 ff. v. o. ist Heft 2 der „ Düsseldorfer
Ehrenhändel" am 21. October er. ebenfalls vom Gericht
beschlagnahmt worden, wie vorher Heft 1.

S. 569 Z. 6 v. u. war Dr. Ewers nicht nur „Mittheil-
nehmer an den Seancen", sondern „auch ordentliches Mitglied
der Gesellschaft44.

S. 569 Z. 3 v. u. wird uns zu unserer Bemerkung, dass
Dr. Ewers „trotz seiner Forderungen zum Duell (seil, bis
zur Verhandlung) ganz frei ausging", mitgetheilt, dass
auch er nachträglich wegen der von ihm erlassenen
Forderungen in Anklagezustand versetzt
worden sei.

Zu S. 570 in der Mitte wird bemerkt: — „Der Betrug
ist aber hauptsächlich auf spiritistischem Gebiete zu
suchen, und deshalb durften dessen Sachverständige ebensowenig
wie eine diesbezügliche Untersuchung von beiden
Gerichten abgelehnt werden."

S. 571 Z. 11 v. o. ist statt [Maler] richtig [Bildhauer]
zu setzen.

S. 574 Z. 10 v. u. ist beim Redakteur Hornefeld [Bürger-
Zeitung demokratischer Richtung] zu vermerken.

S. 572 Z. 6 v. o. wird die Behauptung „einer gefährlichen
Körperverletzung44 durch Rhein als „unrichtig" bezeichnet
; der gefährlichen Körperverletzung war nur der
Bildhauer ffecker angeklagt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0616