Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 608
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0618
608 Psychische Studien, XXIII. Jahrg. 12. Heft. (Deeember 1896.)

ich keineswegs ein Fanatiker bin. Allerdings gehört zum
Spiritismus ein starkes Selbstbewusstsein, eine grosse Energie
im Urtheilen und im Handeln. Der Spiritismus ist kein
Schwindel, sondern er ist im Stande, eine geistig-sittliche
Regeneration zu bewirken. Ich habe gesehen, welche Noth
und Elend in der Welt herrscht, wie der Grottesglaube und
das sittliche Streben immer mehr schwindet. Ich habe nun
seit 3 Jahren den Spiritismus studirt und habe etwa 200
Sitzungen beigewohnt."

S. 584 Z. 15 v. o. muss die Stelle richtig heissen: —
v. Erhardt: „Ja, wir haben (jedesmal) gesagt: ,Es wird
unter Ehrenwort gesessen liU —

S. 585 Z. 8 v. o. sei die ganze Stelle bis Zeile 17 vom
betrefienden Referenten unrichtig wiedergegeben. Der richtige
Sachverhalt steht in der Broschüre Heft 2 der „Düsseldorfer
Ehrenhändel" S. 6 ff.

S. 585 Z. 17 v. o. muss es statt — „im Februar 1896"

— heissen: — „am 11. Deeember 1895"

S. 585 Z. 20 v. o. muss hinter — „vor Beginn dieser
Sitzung" — „und auch während derselben" — eingeschaltet
werden.

S. 585 Z. 22 u. 23 v. o. seien ebenfalls unrichtig vom
betreffenden Zeitungsberichterstatter wiedergegeben.

S. 585 Z. 25 v. o. muss es statt — „dass der Schein
einem Herrn Becker (? Hecker) gehörte" — richtig heissen

— „dem Bildhauer Hecker gehörte".

S. 585 Z. 16 v. u. ist hinter — „und" — einzuschalten

— „v. Erhardt"

S. 586 Z. 3 v. o. muss es nach — „Sofort," — heissen:

— „einen Tag später,"

S. 586 Z. 19 v. u. wird hinzubemerkt zur „beantragten
Ladung des Referendar Etver$"x — „Emrs war schon 'zufällig
' in Düsseldorf/1 —

S. 587 Z. 8 v. o. müssten eigentlich die Worte —
„Dr. Ewers oder" ganz wegfallen, ebenso sind Z. 10 v. o.

— „und Ewers" — und — „Beide" — zu streichen.

S. 588 Z. 10 v. o. ist hinter — „aber" — „auch" einzuschalten
.

S. 588 Z. 18 v. o. ist hinter — „Ich habe die Herren"

— abermals einzuschalten: — „von Anfang bis zu Ende"

— nämlich „an der Nase herumgeführt".

S. 589 Z. 18 v. o. ist am Schlüsse hinzuzufügen: —
[Nach der Berliner „Staatsbürger - Zeitung" soll „bei der
Entscheidung des Ehrenrathes dessen Vorsitzender, Haupt-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0618