Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 668
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0678
668 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 12. Heft. (December 1896.)

glaubhaft, wie ich noch nachweisen werde. Selbstverständlich
sind auch meine astro-psychischen Diagnosen und Prognosen
bei der Schwierigkeit dieser Exempel und Kombinationen
mit aller wissenschaftlichen Vorsicht aufzufassen.

.Nachschrift der Redaction. — Um sich von der

Zuverlässigkeit der vorstehenden Behauptungen des Herrn
Albert Kniepf zu überzeugen, hess sich der Sekretär der
Redaction von ihm sein „Horoskop" stellen und muss hiermit
der Wahrheit gemäss bezeugen, dass dasselbe in fast allen
hauptsächlichen Punkten mit seinen Erlebnissen und Erfahrungen
übereinstimmt, und zwar besonders in den That-
sachen, welche der Verfasser des Horoskops unmöglich wissen
konnte. Bei passender Gelegenheit werde ich auf die näheren
Umstände zurückkommen und dieselben der Oeffentlichkeit
nicht vorenthalten. Wir erfüllen deshalb gern die Bitte des
Herrn Verfassers, durch unser Journal anzuzeigen, dass er
— l\ Nativitäten streng astronomisch — keine Tag-
und Stunden wählerei — auf Grund eigener
neuer Erfahrungen und Einsichten stelle. Seine
Adresse lautet: An Herrn Albert Kniepf, Hamburg-
Borgfelde, Ausschlägerweg Nr. 14.

Wahrtranm oder Inschauen?

Von Falk Schupp in Bad Soden am Taunus.

Unter diesen Bezeichnungen hat man zwei Erscheinungen
zu unterscheiden, welche allerdings wie zwei sich schneidende
Kreise einen kleinen gemeinsamen Abschnitt haben, aber
doch durch eine wesentliche Bedingung von einander abweichen
. Während das erstere, der Wahrtraum, eine
Erscheinung des normalen Schlafbewusstseins ist, die ziemlich
häufig vorkommt und nur darum so selten bekannt, wird,
weil die Erleber von Wahrträumen aus Furcht vor der
infamen Spottsucht unserer greisenhaften Aufklärerei die
Mittheilung verheimlichen oder ableugnen, ist das zweite
Phänomen, das Inschauen, complicirter in seinen Vorbedingungen
und darum weitaus seltener. Wenn auch von
Schlafzuständen begleitet und durchsetzt, kann es diesen
nicht mehr zugerechnet werden, sondern muss psychologisch
den Phänomenen beigesellt werden, welche die Vereinseitigung
des Bewusstseins zur Grundlage haben, also der Suggestion
(und zwar der unbedingten), der Hypnose und dem
Somnambulismus. Es erhebt sich aber über diese rein
transscendentalen Erscheinungen durch die Transscendenz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0678