Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 683
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0693
Kurse Notizen«

683

bei ihrer Handarbeit, wir 'von Fach' die Blicke erwartungsvoll
auf Storm selbst gerichtet. Aber statt anzufangen, erhob
er sich erst, machte eine entschuldigende Verbeugung
gegen Frau Kugler und ging dann auf die Thür zu, um
diese zuzuriegeln. Der Gedanke, dass der Diener mit den
Theetassen kommen könne, war ihm unerträglich. Dann
schraubte er die Lampe, die schon einen für Halbdunkel
sorgenden grünen Schirm hatte, ganz erheblich herunter,
und nun erst fing er an: — ,Es klippt auf den Gassen im
Mondenschein, das ist die zierliche Kleine . . Er war
ganz bei der Sache, sang es mehr, als er es las, und während
seine Augen wie die eines kleinen Hexenmeisters
leuchteten, verfolgten sie uns doch zugleich, um in jedem
Augenblicke das Maass und auch die Art der Wirkung
bemessen zu können. Wir sollten von dem Halbgespenstischen
gebannt, von dem Humoristischen erheitert, von dem Melodischen
lächelnd eingewiegt werden, — das Alles wollte er
auf unseren Gesichtern lesen, und ich glaube fast, dass ihm
diese Genugthuung auch zu Theil wurde. — Denselben
Abend erzählte er auch Spukgeschichten, was er ganz
vorzüglich verstand, weil es immer klang, als würde das,
was er vortrug, aus der Ferne von einer leisen Violine begleitet
. Die Geschichten an und für sich waren meist unbedeutend
und unfertig, und wenn wir ihm das sagten, so
wurde sein Gesicht nur noch spitzer, und mit schlauem
Lächeln erwiderte er: 'Ja, das ist das Wahre; daran können
Sie die Echtheit erkennen; solche Geschichte muss immer
ganz wenig sein und unbefriedigt lassen; aus dem Unbefriedigten
ergiebt sich zuletzt die höchste künstlerische
Befriedigung/ Er hatte uns nämlich gerade von einem
unbewohnten Spukhause erzählt, drin drei Nachbarsleute
nachts ein Tanzen gehört und durch das Schlüsselloch
geguckt hatten. Und da hätten sie vier Paar zierliche
Füsse gesehen mit Schnürstiefelchen und nur gerade die
Knöchel darüber, und die vier Paar Füsse hätten getanzt
und mit den Hacken zusammengeschlagen *) Einige Damen
lachten, aber er sah sie so an, dass sie zuletzt doch in
einen Grusel kamen." — Die obige Belehrung Storni* über
das nicht ganz Befriedigensollende in einer spukhaften
Geschichte scheint sich Theodor Fontane zum Muster in
seiner Erzählung über „Effie Briest* und die seltsamen
Vorgänge im Heim ihres Gatten genommen zu haben, was
Alles er mit grosser Feinheit durchgeführt hat. Die
geheime Furcht der oft vereinsamt sich fühlenden Frau vor

*) Man sehe die vorhergehende Note! — Der 8ekr. d. Red.

45*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0693