Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 8
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0016
8 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1897.)

Ganz eigenartige Erscheinungen bei der Dämonomanie
sind: — Das Herbeiziehen von Apports und die
Injecta. Für Ersteres ist ein typisches Beispiel der Fall
der besessenen Magd Gertraud Metzke (und nicht Fischer,
wie bei Periy steht), welche aus Lebus gebürtig und zu
Frankfurt an der Oder bei einem Bürger Georg Ruitsch 1536
bedienstet war.*) Dieselbe leidet an Krämpfen, spricht
seltsame Beden, und das Sonderbarste ist: — sie erhascht,
wohin sie auch greift, Geld, und nicht etwa Scheingeld,
sondern landesübliche Münze. Aus dem Bett, dem Stuhl,
dem Lacken, dem Gewand der um sie Stehenden, der Mauer
— überall holt sie Thaler und Groschen her und zerkaut
sie im Munde. Oft wurde ihr Nachts so viel Geld in den
Mund gestopft, dass sie zu ersticken drohte. Umsonst
exorzisirt sie ein berühmter Teufelsbeschwörer, ein katholischer
Pfarrer aus Crossen, und setzt sie in eine Wanne
voll Weihwasser; endlich heilt sie der erste evangelische
Prediger, den Frankfurt an der Oder hatte, Andreas Eberius,
durch Gebet. Unterm 5. August 1536 hatte Martin Luther
an Ebertus einen längeren Brief über diesen Fall geschrieben,
worin er zur Vorsicht und zu Gebet mahnte. Solch ein
Aufsehen machte zur damaligen Zeit der Fall, dass
MelanchthorC% Schwiegersohn, der Rector der neogegründeten
Universität Frankfurt an der Oder, Georg Sabmus, in einem
Gedichte: — „Carmen de puella Frankfordiana" — das
Vorkommniss besang. — Auch Friederike Hauffe werden
nach und nach (in der vierten Thatsache) 9 Groschen von
einer unsichtbaren Hand zugesteckt: — „man lache noch
so sehr, es ist dennoch wahr!" — setzt Justinus Kerner
hinzu.**) Der Besessenen Gottliebe Dittus werden in ihrer
Jugend, als sie mit dem lebhaften Wunsche dahingeht,
etwas Geld zu besitzen, plötzlich 2 Groschen in die Hand
gedrückt.***)

Ein drastisches Beispiel aus dem Jahre 1719 von
erbrochenen - In je ctisM, worunter ein Flintenstein, ein
Hechtkopf, Hufnagel u. s. f., giebt Soldan: — „Geschichte
der Hexenprozesse" II, 26, 298; dieselben werden von einem
verhexten Karmelitermönch ausgeworfen, nachdem ihm von

*) Samuel Spieker: — „Geschichte der Marienkirche zu Prankfurt
an der Oder."

**) J. Kernet: — „Seherin von Pmorst" (Ausgabe du Prel)
p. 499 und 505.

***) Man sehe hierzu noch den Artikel: — „Ein Fall von Heuromanie
[Findesucht] in Chile" — von Nicetas Krziwan, Prof. der Normalschule
in Chillan, in „Psych. Stud." Mai-Heft 1895 S. 193—204. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0016