http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0020
12 Psychische Studien. XXIV, Jahrg. 1. Heft. (Januar 1897.)
wobei er einleitungsweise die verschiedenen anderen
Arten, Dieben durch magische Operationen nachzuspüren,
angiebt. Dieselben waren: —
1) Der Schlüssel, 2) die Schüssel (lanx), 3) Lose, 4) Ein
vom Wasser nicht benetztes Papier, 5) Wachstafeln, auf
die man Buchstaben (elementa) schrieb und dem Schlafenden
unterlegte, 6) das Tragen eines glühenden Eisens, 7) Hacke
oder Beil, 8) Weber-Kamm oder Drachen, 9) der Name
Jehovah's, 10) das Eintauchen der Hand in siedendes Oel,
Wasser oder Butter, 11) Pitisci potu(?), 12) das Brennen
einer Lampe, 13) das Werfen von Ueberresten des Diebstahls
in den Ofen (elibanum), 14) Ungulae clavo infixo
focis(?), 15) der Rath der Zigeuner.
Wie man sieht, war den Dieben ihr Handwerk gründlich
sauer gemacht. Man sieht mit Schauder den Einfluss, den
die Barbarei des 30jährigen Krieges auf die Volksseele
ausübte. Uebrigens finden sich gerade hier sehr interessante
kulturhistorische Bemerkungen. Hier sind uns auch drei
alte Zauberformeln überliefert. Die eine (S. 21)
schrieb man auf einen weissen Käse, den man dem Diebe
zu essen gab. Sie lautete: —
„Manna f Euffera f Betulla f Entia.
Max f Pax f Deus f Max. —
oder: — S)@3* 5)aecaa." —
Eine andere (S. 87) gegen den Biss eines tollen Hundes
lautet: —
„Hax, pax, max, Deus Adimax." —
Die dritte (S. 87) gegen Verrenkung und Knochenbruch
: —
„Matas, denatas, daries, dardaries est araries."
Auch findet sich hier (S. 35) eine Bemerkung über die
„Kephalomantia."*) Nach Haussen („Sphinx" II, S. 118)
bestand dieselbe darin, dass an Schnüren aufgehängte
Köpfe frischer Leichen magisch bewegt wurden. Der einzige
Nachweis soll bei Carpzow stehen. P. erwähnt sie und nennt
sie eine Wahrsagung durch ein Eselshaupt (caput asininum).
P. geht darauf zum eigentlichen Thema über* Aus
seinen Untersuchungen — die meistens in trockenen
Litteraturangaben oder philologischen Exegesen bestehen
— theiie ich das Folgende mit.
Die Wahrsagung durch Bewegungen eines Siebes,
„Sieblauffen, Siebdrehen, Sieb jagen (S. 35)" genannt, wird
von Praetorius und seinen Gewährsmännern wiederholt in der
folgenden Weise beschrieben: — ,.Man nimmt ein Sieb und
*) et Wieras 1. c. S. 134. - Del Mio 1. o. S. 173.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0020