Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 49
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0057
Kurze Notizen.

49

Königsgräber und zugleich Sinnbilder der Auferstehung sein
sollen, da in Aegypten der aufgehenden wie der untergehenden
Sonne das gleichschenklig pyramidenförmig aufsteigende
Zodiakallicht ebenso vorangeht wie nachfolgt. Der herühmte
Aegyptologe Dr. Heinrich Brugsch (kürzlich in Berlin gestorben
) hat in alten ägyptischen Schriftwerken Hinweise
auf dieses pyramidalgestaltete Licht gefunden. Es wurde in
einer Gottheit dargestellt, als ein Mann, der auf seinem
Haupte das Dreieck trägt und „Herr des Ostens" hiess;
der Ort seiner Verehrung war Pi-sapdu „das Haus des
Dreieckigen", jetzt noch in der Benennung des heutigen
Ortes „Saft" erhalten. In dessen Nähe lag einst Gosem,
„die Stadt des Dreiecks" oder, wie Brugsch übersetzt, „die
Stadt des Dämmerungslichtes". Man sehe hierüber Näheres
in Hermann Gruson's Buch „Im Reiche des Lichtes" (Braunschweig
, Jf estermann) und in Julius Stinde's Besprechung
„Eins? Ausflug nach den Pyramiden" mit Abbildungen im
„Daheim" XXXI. Jahrg. Nr. 19 v. 9. Februar er. Die
Sonne war von den ältesten Zeiten bis zur Römerherrschaft
für die Aegypter das Zeichen der höchsten Gottheit. Am
Morgen, im Osten, ward sie täglich neu geboren, im Westen
starb sie abendlich, während der Nacht war sie als Osiris
in der Götterwelt. So starb auch der Mensch und ward zum
Osiris. Im ägyptischen Todtenbuche spricht ein Verwandter
des Einbalsimirten zum Steuermann des Todten-
schiffes: — „In Frieden, in Frieden, zum Westen, Du
Gepriesener, komme in Frieden. Wenn der Tag zur Ewigkeit
geworden ist, sehen wir Dich wieder, denn siehe, Du
gehst in das Land, das die Menschen vermischet". —
Wie die Sonne, wird der Mensch geboren, geht unter
und wird wieder geboren. Die Pyramide des Thierkreislichtes
ist die erste Verkündigung der aufgehenden Sonne,
der Erneuerung des Lebens; im Westen ist sie die
letzte Spur des unsichtbar gewordenes Gottes, ein Schein
seiner Wesenheit, ein luftiges Licht, eine Erinnerung an
den Ka Schattenriss) und die Seele, die für sich bestehen,
wenn der Körper von ihnen getrennt wird. So wird das
Pyramidenlicht zum Symbol des Lebens nach dem Tode und
dem der Wiederkehr. — Auch der ägyptische Sphinx, ein
riesiges Steingebilde als Wächter vor dem Todtenfelde von
Memphis bei Gizeh, verheisst den Todten die Auferstehung;
wie sein Auge die aufgehende Sonne grüsst, — es ist genau
nach Osten gerichtet, — so werden einst die Erwachenden
die ewige Sonne begrüssen, das nie untergehende Licht des
Lebens, Gott! Diese Steine reden vom Glauben und Hoffen
und dem Sehnen der Menschheit nach Erlösung.

Psychische Stadien. Januar 1897. 4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0057