Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 77
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0085
Wittig: Ein Beitrag zu einer besseren Charakteristik Cagliostro's. 77

heiligkeit und raffinirten Ausbeutungssucht seiner doch im
Geldpunkte meist mehr als gleichstrebenden Mitmenschen
zu gerathen*)

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Spiritismus und Anarchie nach Bouvery*

Berichtet von Dr. F. Maier, Prof a. D. in Tübingen.

IL

(Schluss von Seite 31.)

Kapitel 9 ist der Lehre von der ßeincarnation, bezw.
der Mehrheit der Existenzen gewidmet, welche von einem
Kirchenconeil zu Konstantinopel im Jahre 553 n. Chr. verworfen
wurde, obschon verschiedene Stellen in den Evangelien
nach Ansicht des Verfassers darauf hinweisen, dass Jesus
selbst, wie später mehrere Kirchenväter (Origenes, Augustin),
daran glaubte. Auch gegenüber dem von Lamark, Darwin,
Spencer u. s. w. errichteten gigantischen Denkmal der
naturwissenschaftlichen Entwickelungslehre hält Verfasser
daran fest, dass nur die Annahme der Wiederver-
körperung schon fertiger seelischer Keime
die scheinbar unlöslichen Räthsel des Warum? und
des Wie? beim Problem der Verschiedenheit (z. B.
hinsichtlich der geistigen Begabung von Kindern derselben
Eltern) zu lösen im Stande sei. Die von dem
berühmten Astronomen Camille Flammarion, einem überzeugten
Spiritisten, dargethane Wahrscheinlichkeit einer
unendlichen Mehrheit bewohnter Welten dient dieser Lehre
zur Stütze; auch die Idee einer sittlichen Weltordnung und
einer ewigen Gerechtigkeit, die streng genommen nicht
Strafe und Belohnung, sondern nur die nothwendigen
Folgen selbstgewollter Handlungen kennt, hängt mit dem
Glauben an das Fortleben der Seele aufs innigste zusammen.
Sehr schön ist dieser Gedanke in den Strophen ausgedrückt,
welche die „erste Dichterin des modernen Italiens", Ada
Negri, die Tochter einer blutarmen Wollarbeiterin, an das
unseren „Selbstgenugsamen" und Materialisten so theure

*) Man vergl. hierüber das am Schlüsse „Einer Ehrenrettung
des Grafen von Saint- Germain" Gesagte in Text und Note des Juli-
Heftes 1896 S. 357.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0085