http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0104
96 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1897.)
beantragte gegen den Angeklagten Dr. Ewers für jeden Fall
eine Festungshaft von 1 Monat, zusammen 3 Monate Festung,
gegen den Angeklagten Werninghaus insgesammt 3 Wochen
Festungshaft. Bei der Verkündigung des Urtheils führte
der Vorsitzende aus, der Angeklagte Dr. Ewers habe in den
fraglichen Briefen zwar eine vorsichtige Form gewählt, wahrscheinlich
um sich einer eventuellen strafrechtlichen Verfolgung
zu entziehen, indess liege eine Herausforderung
zweifellos vor. Es sei nur eine selbstständige Handlung
anzunehmen, da es sich um die Austragung ein und derselben
Sache gehandelt habe. Aber mit Rücksicht
darauf, das gerade Dr. £w;er5 es gewesen sei,
der alle diese unerquicklichen Gerichtsscenen
hervorgerufen habe, ferner in Erwägung des
Umstandes, dass derselbe wegen Körperverletzung
bereits mit 500 Mark Geldbusse vorbestraft
sei, habe der Gerichtshof 2 Monate
Festungshaft bei diesem Angeklagten für angemessen
erachtet. Wegen Cartelltragens traf den
Angeklagten Werninghaus eine Festungshaft von 1 Woche.
Freiherr von Erhardt war als Zeuge geladen, jedoch nicht
erschienen, weshalb ihm eine Ordnungsstrafe von 20 Mk.
auferlegt wurde. — Wie wir zur Zeit mittheilten, wurden
die in der Spiritisten-Angelegenheit erschienenen Broschüren
beschlagnahmt. Der Kaufmann Richard von Beckerath wird
sich nun am 15. Januar dieses Jahres wegen Beleidigung
des Beigeordneten Greve und des Ehrenrathes, begangen durch
die von ihm herausgegebenen Broschüre, vor der Strafkammer
zu verantworten haben. — („General-Anzeiger für Düsseldorf
und Umgegend". Nr. 356 v. 23. Decmbr. 1896.) Man
sehe hierüber die weitere Verhandlung am Schlüsse unserer
Kurzen Notizen sub /)—o).
c) f Am 26. Decbr. 1896 starb in der Frühe Dr. Emil
Heinrich du Bois-tteymowd, Prof. der Physiologie an
der Universität Berlin und Director des Physiologischen
Institutes daselbst, geb. 7. November 1818 zu Berlin. Er
war der heftigste Gegner der „Lebenskraft" und mit seinem
Geistesverwandten und Freunde Professor Dr. Helmholtz und
Bastian zugleich auch Bekänipfer des „Spiritismus", dessen
eigentlichen Kern diese Herren leider nicht erkannt haben.
Ihm verdanken wir den zum geflügelten Wort gewordenen
Ausspruch: — „Ignorabimus" — ,dass wir nämlich über gewisse
Dinge des Seelenlebens „niemals etwas wissen werden."
Aber freilich, wie man dieses Nichtwissenwollen treibt, so
geht's! Nun wird er's wissen, oder vielmehr, dass er darüber
doch nichts Rechtes wusste, trotz aller Physiologie.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0104