http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0109
Kurze Notizen. [Qj[
in Toynber Hab von Maroni vorgeführt worden: — „Der
Apparat besteht aus zwei Kasten, die an verschiedenen
Enden des Saales aufgestellt wurden. Der Strom in dem
einem wurde in Bewegung gesetzt, und sofort ertönte eine
Klingel in dem anderen. Das Publikum war von diesen
Versuchen angenehm überrascht und nahm die Ueberzeugung
von ihrer praktischen Verwendbarkeit mit sich." — Es
kommen hierbei nicht elektromagnetische, sondern elektrostatische
Ströme zur Verwendung, die durch viel schnellere
Schwingungen, als die der ersteren, erzeugt werden. Natürlich
handelt es sich zunächst um die weitere praktische
Verwendbarkeit. Für uns aber hat die Erfindung schon
in ihrer jetzigen Form insofern ein sehr grosses Interesse,
als es sich um die telepathische Uebertragung von
Mittheilungen handelt, die ja jedem Okkultisten längst
geläufig oder wenigstens als „spiritualistisches" Phänomen bekannt
ist. Natürlich sind die unsichtbar von Mensch zu
Mensch und oft auf Hunderte von Meilen wirkenden flaid-
elektrischen „Ströme" nur offenbar von noch schnellerer
Schwingung als die obigen elektrostatischen der neuesten
Physik, sonst aber müssen sie diesen unfehlbar ganz ähnlich
sein. Der Okkultismus und seine Phänomene müssen sich
ja schliesslich auch auf physikalische Thatsachen zurückführen
lassen, unbeschadet der Geistigkeit. Was
der Italiener Maroni vorführt, ist vollkommen dem „okkulten"
Wund er gebiete gleichzustellen, ist Fernwirkung im
„spiritualistischen Sinne, auf die die modernen Wissenschaftler
mit bekannter Verachtung zu blicken pflegen, weil
ihnen da die Trauben zu hoch hängen. Das Gedankenwerfen,
die telepathische Einwirkung auf Andere, beruht nur auf
solchen elektrostatischen Strömen wie die Erfindung Maroni^
nur sind diese Phänomene technisch (oder, wenn man will,
„geistig") noch complicirter. — Ich will hier gleich einen
Fall bewussten Gedankenwerfens erzählen. Um neulich
Abends einen entfernt wohnenden Freund zu besuchen, von
dem es mir zweifelhaft war, ob ich ihn noch auf seinem
Bureau antreffen würde, wirkte ich telepathisch mit meinem
Willen auf ihn ein. Dies war etwa lvi± Uhr Abends. Als
ich um S1^ Uhr bei ihm eintrat, empfing er mich mit den
Worten: — „Das haben Sie aber gut getroffen; gerade jetzt
wollte ich weggehen!" — Ich theilte ihm mein Mittel mit.
Da horchte er auf und erzählte mir, dass um die fragliche Zeit
sowohl er, wie sein Bureaubursche, merkwürdige Geräusche
im Zimmer gehört hätten, als wenn etwas mit Papieren
raschelte oder vielmehr scharrte. Sie sahen nach, fanden
aber in der Ecke, aus welcher das Geräusch zu kommen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0109