http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0119
ß
Kurze Notizen. Hl
höchste Gerichtshof des Reiches mit dem Spruche und der
Ansicht des Düsseldorfer Gerichts- und Ehrenrathes über
den Spiritismus einverstanden erklärt — Herr v. Erhardt,
der in 21 Gefechten, besonders denen vor Orleans, tapfer
für sein Vaterland gestritten und von Kaiser Wilhelm I. das
eiserne Kreuz verliehen erhalten hat, wie die neueste
„Düsseldorfer Bürger-Zeitung" Nr, 19 v. 24. Januar 1897
ausführlicher mittheilt, das ihm sogar durch Se. Majestät den
regierenden Kaiser bei Bestätigung des Ehrengerichts-Urtheils
in Gnaden nicht aberkannt worden ist, was er allerdings
ohne den Degen habe dankend zurückstellen müssen, hat
am 27. Januar einen stark besuchten, öffentlichen Vortrag
in der „Vereinigung Leipziger Spiritualisten"
im Saale des Hotel Palmbaum über „Die sittliche Weltanschauung
auf spiritualistischer Grundlagea gehalten,
wird demnächst in Berlin vor der Vereinigung „Sphinx"
den nämlichen Vortrag wiederholen und sich alsdann dem
Urtheilsspruche des hohen Gerichtshofes als Märtyrer des
Spiritismus beugen und die über ihn verhängten Strafen mit
seinen Leidensgefährten erdulden müssen.
6) Eine Berichtigung über das russische
Journal: — „Rebus". — Der Herr Herausgeber
schreibt uns unter Anderem aus St. Petersburg: —
„Uebrigens ist in der neuen „Zeitschrift für Spiritismus
" auf Seite 23 in No. 3 gesagt, dass die in Russland
erscheinende Zeitschrift ,Rebu$4 seit April 1896 auf Befehl
der Censur zu erscheinen aufgehört habe. Das ist
falsch! Sie ist die ganze Zeit her weiter erschienen und
ist soeben in ihren XVI. Jahrgang eingetreten." —
p) Für Herrn Carl Hansen gingen bis jetzt auf unsern
Aufruf in Heft 1 ein: M. 10.— von Frau Marezoll, M. 10.—
von Herrn Oswald Mutze, M. 5.50 von Herrn Dr. 0. H.,
M. 1.— von Herrn Schumann, M. 20.— von Herrn M. in
Basel, worüber hierdurch dankend quittirt wird. Weitere
Beiträge werden gern entgegengenommen. (Man vergl. unsere
Kurze Notiz a) auf S. 94.)
Bibliographie- Nachweis
nach dem chronologischen Eingang der Bücher
(Fortsetzung von S. 64.)
Becher, J.: — „Das Geidfeuerchen am Wittstrauch. Eine oberhessische
Dorfgeschichte." (Werthers Volks bibliothek. Bd. 6.)
(Leipzig, ßeinhold Werther, 1896.) 88 S. 8°. 50 Ff.
Chevallerie, O. de la, Leipzig an der Pleisse 9f L: — „Die Dumm-
allheit.'- — 25 S. gr. 8°. Mit 4 S. Geleitsblatt vom Verfasser.
(Selbstverlag.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0119