Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 142
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0150
142 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 3. Heft. (März 1897.)

Excesse war. Und kann denn bei einem jungen, gesunden,
nicht nervösen Manne ein Traum eine so starke, langandauernde
Hallucination erregen? Unmöglich, weil ich
dann auch früher und später solche Hallucinationen gehabt
haben müsste, und ausserdem ist es zuletzt nicht bewiesen,
dass Hallucinationen ohne jede reale Grundlage, ohne jede
äusserliche Einwirkung entstehen, — im Gregentheil — ich
bin positiv überzeugt, dass Vieles, was die Aerzte mit
HalJucination bezeichnen, Reflexionen bestehender äusserer
Eindrücke vorstellen.

Wenn Jemand mittelst auf irgend eine Weise in sein
Auge fallender X- oder Röntgen-Strahlen das Innere des
Menschen gesehen hätte , wie es die Somnambulen thaten
und thun, so würde ein Arzt, vor der Röntgen'sehen Entdeckung
dieses Sehen als eine Hallucination oder Imagination
bezeichnet haben,*) und doch wäre der Sehende, wenn er
die Realität seines Sehens behauptet hätte, im Rechte und
der widersprechende Arzt das Opfer einer Imagination
gewesen, und so geschieht es unseren Schulgelehrten immer,
wenn sie sich an die Erklärung mystischer Vorgänge wagen.
Demzufolge bin ich überzeugt, dass meine heutige Erklärung
des erzählten Ereignisses durch Einwirken transscendentaler
Einflüsse, obwohl für die vulgäre Schulweisheit sehr naiv,
doch die richtigere ist.

Zorn Kapitel ^Alpdruck".

Von J. lllig, Redakteur in Göppingen.

Im XL Heft der „Psych. Stud." 1896 ist zwei Mal von
diesem Gegenstand die Rede. Weit entfernt nun, ein bedeutungsvolles
Urtheil über denselben zu besitzen, drängt es
mich doch, zur Feder zu greifen; denn ehe eine Sache auf
ihr Wesen zurückgeführt werden kann, ist es nötlüg,
Beobachtungsmaterial zu haben. Und hierzu einen kleinen
F3eitrag zu liefern, das ist meine Absicht. Denn ich kann
wohl sagen: — ich habe in puncto Alpdrücken hinreichende
Erfahrungen an mir selber gemacht, um ein Wort darüber
sagen zu können. Ohne Zwischenreflexion also hier die
Thatsachen und der Verlauf! Die ersten schwachen An-

*) Der Astrophysiker Professor Zöllner in Leipzig wurde sogar,
als Slacle durch sein gekreuztes iWsWsches Prisma lesen konnte, was
heute noch kein sterbliches Auge vermag, wegen der Mittheilung dieser
und anderer mediumistischer Thatsachen von seinen gelehrten Zeitgenossen
einfach für verrückt erklärt. Vergl. „Psych. Stud." Februar-
Heft 1896 S. 91 ff. — Der Sekr. d. Bed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0150