Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 146
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0154
146 Psychische Studien. XXIV. Jahrg. 8. Heft. (März 1897.)

Beobachtungsmaterial liefert, um eine umfassende Untersuchung
zu ermöglichen *)

Das Grespenst der Königin Elisabeth.

Herr Otto Brandes, dem wir bereits früher interessante
Berichte über heilmediumistische und andere Dinge (s.
„Psych. Stud.« März-Heft 1891 S. 132 ff.) verdankt haben,
berichtet im „Berliner Tageblatt" Nr. 76 v. i 1. Februar er.
Folgendes, das sich an unsere Artikel und Notizen über
die „Weisse Frau" in „Psych. Stud.« December-Heft 1896
S. 6<9 ff. sowie an den „Spuk im Königsschlosse zu Stockholm
" April-Heft 1893 S. 177 ff. als Bestätigung von dergleichen
Vorgängen unmittelbar anschliessen dürfte: —

London, 9. Februar.
Ein spiritistisches Blatt in Frankreich erzählte vor
einigen Tagen unter einem Aufwand eigener thörichter
Erfindungen eine Geschichte, wonach einem jungen englischen
Officier auf Wache in Windsor Castle der Geist der jungfräulichen
Königin erschienen sein soll Die Mär* wurde
herübertelegraphirt, und die Presse bezeichnete sie als absurd.
Ein hiesiges, sehr ruhiges Blatt, von der Ansicht ausgehend,
dass da, wo Rauch ist, auch Feuer sein muss, ging der
Angelegenheit aber nach und stellte fest, dass der wacht-

*) Wir können Herrn lllig schon jetzt auf eine Anzahl anderer
Artikel über dasselbe Thema verweisen, um ihm vielleicht sein sich
selbst gestelltes Problem lösen zu helfen, nämlich, ausser dem Eingangs
von ihm selbst erwähnten Collectiv-Alpdruck in einer Abtei Calabriens
noch die „Anima pia" des Klosters zu Amalfi in „Psvch. Studien"
Dezember-Heft 1896 S. 685 ff., Dr. Krasnick?& Fall Juli-Heft 1896
S. 299 ff. und Januar-Heft 1897 S. 53, Carus Sternes Alpträume Juli-
Heft 1893 S. 363 ff., Alp und Alpdruck in den „Parallelfällen4' XVIII.
November-Heft 1896 S. 545 ff., der Traum des Basier Ingenieurs
Januar-Heft 1897 S. 37 ff. und „Ein erschreckendes Alpdrücken" von
Dr. G. v. Gaj März-Heft 1897 S. 188 ff. — Wir haben unser Collectiv-
Beispiel bekanntlich einer medicinischen Autorität entnommen und
durften es daher nicht übergehen. Verdanken wir ihm doch diesen
Widerspruch und verschiedene andere Mittheilungen. Ob sich der
drückende Alp als altes Weib, oder als Hund, Dämon, oder in einer
sonstigen Vampyr-Gestalt zeigt und in ihr die Vorstellung von etwas
besonders Furchtbarem und Erschreckendem im Empfinden und Glauben
der von ihm betroffenen Person erregt und auslöst, dürfte doch wohl
für die Beurtheilung der ihm zu Grunde liegenden Thatsächlichkeit
nicht maassgebend sein. Sicher wurzelt der Alp in einem anderen
seelischen Leben, das auf das unsere irgend wie Einfluss zu gewinnen
sucht, gleichviel ob dasselbe einem noch Lebenden (wie in Herrn
Proy's Fall im September-Hefte 1896) oder einem schon Gestorbenen
(wie bei Herrn v. Gaj im vorliegenden Hefte S. 141) angehören mag, —

Der Sekr. d. Eed.

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0154