Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 159
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0167
Kurze Notizen,

159

Wanken, wenn sie sich rasch bewegte, so ein volles Bier«
fass mit 20 Litern, ein grosser, 1 Centner schwerer
Schweinefatterbottich. Blechtöpfe, Schoreisen, ein Kinderschlitten
flogen ihr nach, die Kartoffeln und Rüben tanzten
im Keller in der Luft um sie und um die alte Magd herum
. Der Arzt erklärt das 14 Jahre alte Mädchen für vollkommen
gesund und normal entwickelt, ohne Aufregung
des regelmässigen Pulses. Es geschahen noch weitere ähnliche
Dinge, welche zuverlässige Augenzeugen, wie Lehrer
Opitz, Bäckermeister Karl Fischer, Kaufmann Grau, Oekonom
Thauer genau beobachteten und bestätigten. „Das hat uns
freilich privatim wie öffentlich manche Bemerkungen eingetragen
, die nicht gerade als Schmeichelei aufzufassen sind".
— Aber nun macht sich Dr. Wolfram vorschnell an die
Lösung des Käthsels und erklärt die Erscheinungen als
durch positive Elektrizität im Mädchen und durch negative
in den Gegenständen oder umgekehrt hervorgebracht, ganz
wie beim Gewitter. (Auszug aus der 3. Beil. zum Leipz.
Tagebl. No. 94 v. 2t. Februar er.) — Nur tanzen bei einem
Gewitter niemals Kartoffeln und Rüben in der Luft und
fliegen auch keine Gegenstände an die Menschen, höchstens
fährt ein vernichtender Blitz in sie. Also mit dieser Erklärung
ist es nichts, aber viele Leser der „Augsburger
Abendzeitung" werden sich durch die Elektrizität als spukhaftes
Mädchen für Alles belehrt und überzeugt halten, —
bis ein ähnlicher Spuk einmal über sie selbst hereinbricht
und sie zu einer anderen, mehr animistischen und spiritistischen
Auffassung zwingt. Der Spuk von Resau lebt also
wieder auf!

n) Für Herrn Carl Hansen in Altona gingen ferner
ein: M. 30.— von Herrn Calame; M. 30.— von Herrn
Baildow; M. 10.— von Herrn ö. K. W. in H., worüber hierdurch
dankend quittirt wird. — Weitere Beiträge werden
gern entgegen genommen. (Vgl. Februar-Heft er. S. 94 ff.
u. 111.) _

Bibliographie- Nachweis

nach dem chronologischen Eingang der Bücher.

(Fortsetzung von S. 112.)

Böhm, Paul, J., Heilmagnetiseur in Wiesbaden, Elisabethenstr.: —
„Der Magnetismus als Heilkraft durch Wort und Beispiel be~

f;ründet Nebst sieben photograpbischen Lichtbildern, gewonnen
urch odisch-magnetische Ausstrahlung aus dem Organismus von
Magnetopathen." Mit dem Lichtdruekbilde des Verfassers. 2. gänzl.
umgearb. Aufl. (Wiesbaden, 1896. Selbstverlag.) 90 S. gr. 8°.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0167