http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0177
A. Aksakow: Eine erkannte materialisirte Erscheinung. 169
setzen, indem ich sie versicherte, dass ich kleine Kinder
sehr lieb hatte, wurde die Zither auf eines meiner Kniee
gelegt, und ich empfand, als ob ein Kind versuchte, auf
mein anderes Knie zu klettern; da ich aber Kiemanden
sah, konnte ich ihr dabei nicht helfen. Nach einem zweiten
erfolglosen Versuche schien sie ungeduldig zu werden und
entriss mir die Zither und legte sie auf den Schooss des
Fräulein Fidler, die auf einem Bänkchen zu meinen Füssen
sass. Das Medium erklärte nunmehr die Sitzung für
beendet, und wir standen mit dankerfülltem Herzen auf für
alle Wunder, die wir sahen. Es wird mir zur angenehmen
Pflicht, hier meine Dankbarkeit gegen Mrs. d'E. auszudrücken
für die volle Gewissheit, die ich davon erhalten habe, dass
es keinen Tod giebt, und dass das, was wir so nennen,
nur ein Uebergang zu einem besseren, reicheren Dasein ist,
wo wir uns mit den uns vorangegangenen Lieben wieder
vereinigen, und wo wir immer höher und höher steigen, bis
wir das Vaterhaus erreicht haben.
Anna Peyron, geborene von Wetterstedt.
(Fortsetzung und Schluss folgen.) * ,
Ein somnambuler Visionär als gleichzeitiges
Heilmedium.
i.
Vom unterzeichneten Magnetiseur Herrn Richard
Uch teil stein in Altenburg, der uns im Septbr.-Hefte
1896 S. 463 ff. eine Reihe interessanter Fälle von "Erlebnissen
auf seiner spiritistischen und magnetischen Laufbahn einzusenden
versprochen hatte, ging uns nachfolgendes Schriftstück
zu, das wir unter Hinweis auf ähnliche Erlebnisse
unseres Ä. J. Davis in seinem „Zauberstab" und auf verschiedene
verwandte Fälle räthselhafter Natur unseren
Lesern nicht vorenthalten wollen: —
Im Jahre 1875 wohnte ich in Riga Bolshaja krepost
naja Uliza 19 mit einem Herrn zusammen, welcher eine
Geige über seinem Bette hängen hatte. Dieselbe ertönte
einige Abende hintereinander, und mein Schlafkollege
glaubte, dass ich der Urheber davon sei, was ich jedoch
verneinen musste. Ich erklärte ihm, dass ich doch nicht
fünf Meter weit reichen könne, um seine Geige in Bewegung
zu setzen. Am vierten Abend, als das Instrument wieder
ertönte, erhielt ich einen starken Druck am Halse, so dass
die Luft weder rück- noch vorwärts ging und ich auch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0177