Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
24. Jahrgang.1897
Seite: 197
(PDF, 203 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0205
Kniepf: Die Sonne bringt es an den Tag. 197

überdies schloss das one peimy an der richtigen Stelle
jeden Zweifel aus. Es stand für Inglis Rogers wie für Dr.
/. Jordan fest, dass hier schon die blosse geistige Vorstellung
von einem Gegenstande auf die Platte Eindruck gemacht
hatte. Diesen grundlegenden Versuch hat nun neuerdings
Gameron Lee nachgeprüft.*) Um von vornherein eine etwaige
Einwirkung der Netzhaut, falls auf ihr das Bild haften
bleiben oder durch die lebhafte Vorstellung wieder erzeugt
würde, auszuschliessen, stellte er sich in vollkommener
Dunkelheit vor sein Objectiv und hielt eine Zeit lang die
Augen fest darauf gerichtet, während er zugleich mit aller
Schärfe und Willenskraft an seine Katze dachte. Nach
ihrer Entwicklung zeigte die Platte inmitten eines Kreises
— den man sich ja als Pupille deuten kann, durch die der
Gedankenlichtkegel, wenn man so sagen will, auf die Platte
gelangt war, — ein ziemlich verschwommenes ßild; aber
man vermochte doch so viel davon zu erkennen, dass es
nichts anderes, als eine Katze vorstellen konnte. — Indessen
die Reihe dieser hochinteressanten Versuche ist damit noch
nicht abgeschlossen; denn jüngst konnte der Vorsitzende
Marvin im Astral-Oamera-Olub den Mitgliedern noch zwei
weitere bemerkenswerthe Versuche vorführen. Marvin hatte
sich einen Photographieapparat gebaut, der in seinen optischen
Wirkungen dem Bau eines Eliegenauges entsprach.
Eine Reihe von Linsensystemen war so angeordnet, dass
alle Bilder auf ein- und derselben Stelle der photographischen
Platte sich vereinigten. Sieben Mitglieder des Astrai-
Clubs, darunter zwei, die über eine besonders starke Ge-
dankenconcentration verfügten, starrten im Dunkeln auf die
Linse; Jeder dachte intensiv an eine, Katze, aber nicht wie
Lee an eine bestimmte Katze, sondern an die dem Hirn
innewohnende Idee oder Vorstellung von einer Katze, um
es deutlicher zu sagen, an die Astral-Katze. Da alle Sieben
dasselbe thaten, so war also auf der Platte ein psychisches
Collectivbild**) zu erwarten. Nach der Entwicklung zeigte die
Platte drei Flecke, von denen der eine starke Aehnlichkeit
hatte mit einem Kaninchen, welches eine Brille trug. In-

*) Uebrigens ist diese Entdeckung bereits vor sechs Jahren vom
Magnetopathen L. Tormin in Düsseldorf gemacht worden, wie er in
einer besonderen Schrift: „Magische Strahlen" (s. „Psych. Stud." April-
Heft 1896, S. 200) mit Abbildungen zweier Kreuze dargelegt hat. -
Der Sekr. d. Red.

**) Man vergl. hierüber das über dergleichen Coliectiverscheinungen
zwischen Cirkel und Medium bereits im Februar-Heft 1882 der „Psych.
Stud." 8. 84 ff. in der Note Vorgeschlagene behufs weiterer Prüfung
echter Geistererscheinungen, wie z. B. August-Heft 1886. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0205