http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0237
Lichtenstein: Ein somnamb. Visionär als gleichzeit. Heilmedium. 229
4
und sie beschlossen, ein neues Haus zu bauen. Als nun
der letzte Abend im alten Hause verbracht wurde, kam
auch diese alte Frau wieder mit dem Bemerken: —
„Hennte wasch'g menn alle Scharaen aas,
Und morgen ziehg' ig mit in's naue Haus."*)
Dahin war sie dann weniger gekommen und nach einem
halben Jahre ganz verschwunden.
Hochachtungsvoll
A11 e n b u r g, Marstallstr. 4. m Lichten8teifl9
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Das Ueberhandnehmen des Animismus in der neueren
occultistischen Forschung.
(Betrachtungen bei der Lektüre des Winkler'sehen Artikels
über die „Femme masquöe" im Oktober-Heft 1896 der
„Psychischen Studien").
Yon Oskar Hämmert in Altenburg.
Wir haben leider so wenige ausgebildete Medien von
einiger Bedeutung, und der Name „Femme masquee" des
von Herrn Winkler eingeführten Mediums ist in so weiten
Kreisen bekannt geworden, dass es geradezu geboten
erscheint, einen Augenblick bei den Resultaten zu verweilen,
die durch dieses Mediums Kräfte bis jetzt gewonnen wurden.
Dieses Gebot wirkt um so gebieterischer für den Freund
der Greistwissenschaften, wenn es sich um einen Fall von
so eminent prinzipieller Bedeutung handelt, wie es der Fall
„Femme masquöe" für mich wenigstens scheint, und wenn
dieser Fall wieder die trostlose Ziellosigkeit unserer ganzen
heutigen occultistischen Forschungsweise merken lässt.
Experimentiren heisst Fragen stellen an die Natur.
Jedes Experiment ist eine solche Frage. In diesem Sinne
*) Wer pre dächte hierbei nicht an Kiesewettefs Bericht über „Den
vielförmigen Hin tz elmann oder .... einen Geist, so sich auf dem
Hause Hudemuhlen und hernach zu Estrup im Lande Lüneburg unter
vielfältigen Gestalten .... sich hat sehen lassen" — in „Psych. Stud."
Januar Heft 1890 S. 9 ff., woselbst der Geist seinem Herrn auf dessen
Reise nach Hannover als „weisse Feder" nebenher fliegt und ihm
überallhin folgt. (S. daselbst S. 12 u. 13.) — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1897/0237